29.03.2025
Meine erste Sichtung einer Rauchschwalbe konnte ich heute Vormittag notieren – im Kreuzkamp westl. von Haus Braam, später auch eine erste Rohrweihe (m) westl. des NSG Rehwiese (fliegt nach N ab); im Bereich NSG Donauer Bach/Bergbusch dann 3 Rotmilane, 5 Mäusebussarde, 1 Turmfalke und 2 singende Feldlerchen (A. Langer).
Archiv des Autors: oagadmin
27.03.2025
Im NSG Kuhkamp heute 1 RP/BP Kanadagänse, 1 auffliegende Bekassine und 1 Nahrung suchender Mäusebussard; die Begehung des NSG fand unter Führung einer Mitarbeiterin der Bio-Station Dortmund/ Unna statt. Zielsetzung der Begehung war die Feststellung einer bestimmten Pflanzenart. Es handelt sich um das alte BUND/DB-Gebiet an der Bahnstrecke (P. Ortmann).
Am RWE- Kraftwerk Uentrop im Bereich der ehemaligen Kühltürme 2 m, 1 w Schwarzkehlchen (dort mindestens 3 RP), 1 singender Zilpzalp sowie 2 mit Revierkampf, 3 ziehende Kohlmeisen, 1 singender Kleiber auf dem Betriebsgelände der RWE, auf den Kühlturmteichen 1 RP/BP Blässhühner, 1 RP/BP Reiherenten, 1 RP/BP Stockenten, Gewerbegebiet Uentrop 1 singender Bluthänfling, 1 Nahrung suchender wf Hausrotschwanz, auf der Blänke der Schwarzackerfläche vor dem Kühllager 9 Rabenkrähen, 1 RP/BP Stockenten und 1 Bachstelze.
Im Bereich der Ahsebrücke an der Grönebergstraße 1 RP/BP Kanadagänse, 1 RP/BP Stockenten sowie 1 m sing. Goldammer.
Auf der Suche nach weiteren Rebhuhnvorkommen im Bereich In der Adel/ NSG Unterer Bewerbach notieren wir 1 trommelnden Buntspecht, 1 RP/BP Mäusebussarde rufend, 2 sing. Singdrosseln, 1 sing. Buchfink und 3 kurz auffliegende, rufende Schafstelzen (eine sehr frühe Sichtung dieser Art). Die Beobachtung von Rebhühnern verlief ergebnislos. Beobachter G. Köpke, P. Ortmann
Kiebitz-Kartierung im Bereich der Stadt Hamm, Samstag den 05.04.2025
Die Synchronerfassung des Kiebitzbestandes im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm erfolgt am
Samstag, 05. April 2025 (ab 09:00 Uhr)
Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Zeitraum von 12:00-14:00 Uhr am Haus Busmann (in Hamm Heessen, Dasbek 5 (Uedinghoffstrasse 5)) zusammen getragen. Als Dankeschön stellt die Biologische Station eine Suppe bereit und freut sich auf einen gemeinsamen Ausklang. Falls Sie nicht in diesem Zeitraum vor Ort sein können, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0157-74391530.
Wir freuen uns über jede/n Interessenten/in an der Kiebitzkartierung und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Mitwirkung.
Ihr Biostationsteam Kreis Unna|Dortmund
25.03.2025
Heute beobachtet im Bereich der Oberwerrieser Mersch: 1 Rauchschwalbe und 1 Uferschwalbe sowie 1 Waldohreule (Friedhof Werries) (J. Paetsch).
Am späten Nachmittag kreuzte östl. von Wambeln ein niedrig nach NO durchziehender Merlin meinen (Fahrrad)Weg (A. Langer).
24.03.2025
Heute morgen habe ich einen Wiedehopf (Upupa epops) beobachten können. Der Standort der Beobachtung war LSG Nördliches Ahsevorland, nahe der Grönebergstraße flog der Vogel eine Gehölzreihe zwischen Ackerflächen an (Bastian Meyer).
Über dem Hammer Osten kreisen um 15:25 Uhr 1 Fischadler und 1 Kornweihe gemeinsam in der Thermik und ziehen dann in Richtung NO ab (L. Köhler).
22.03.2025
Im NSG Tibaum heute Morgen bei noch sonnigem Wetter u. a. weiterhin ein singender Seidensänger, ebenda 1 Habicht und 1 BP Haubentaucher (A. Langer, N. Pitrowski).
Je ein Nahrung suchender Rotmilan war zu beobachten westl. von Weetfeld (Provinzialstrasse) und südl. der Wassertürme in Berge (In der Lengde) (A. Langer).
Bei der Nachsuche nach Rebhühnern – leider ohne zählbaren Erfolg – in der Feldflur entlang des Ennigerbergs (sowie am dortigen ehemaligen Wetterschacht 6 der Zeche Westfalen): 4 Zilpzalpe, 4 Rotkelchen, 1m Goldammer, 1 Singdrossel, 1 Amsel (alle singend) sowie Nahrung suchend 55 Rabenkrähen, 2 Saatkrähen, 14 Buchfinken, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 1 Sperber, 1 Weißstorch und 1 von NW nach SO fliegender Kiebitz (P. Ortmann).
19.03.2025
Auf Brachflächen am neuen Bahnhaltepunkt in Westünnen (hier kleine Rohrkolbenbestände in breiten Wassergräben) 2 Graureiher, 1 Rotmilan, mind. 7 Rohrammern, 3 Hänflinge, 5 Stieglitze und 1 Bachstelze; anschließend zeigten sich im Bereich NSG Rehwiese/Kuhweide 1 Rotmilan durchziehend NO, 1 BP Weißstörche auf ihrem Horst, weitere 2 Weißstörche in der Luft, 1 singender Zilpzalp, 1 singende Heckenbraunelle, 5 Wiesenpieper sowie 2 Rohrammern. Südlich von Wambeln Bruch an einem Brachstreifen (gerade Kreis Soest) ein Paar Schwarzkehlchen (m anhaltend singend) und nebenan auf einem trockenen Stoppelacker ein früher Steinschmätzer (A. Langer).
11.03.2025
Drei Kolkraben fliegen am Nachmittag über der Westgeithe in Richtung Wilshauser Holz; am Abend im Heessener Wald 3 rufende Waldkäuze (H. Tegethoff).
Südlich des NSG Gravenkamp Süd suchten auf einem frisch gegrubberten Acker 2 Rotmilane, ca. 15 Feldlerchen, mind. 5 Wiesenpieper sowie einige Bachstelzen, Bluthänflinge und Stieglitze nach Nahrung (A. Langer).
08.03.2025
Heute waren im Bereich der Haarenschen Heide bereits 24 Kiebitze auszumachen, ebenda 1 singende Feldlerche und 1 singender Zilpzalp am Kanal (J. Paetsch).
In der Schmehauser Mersch (im Bereich der einstigen Kühltürme) zeigten sich 1m/w Schwarzkehlchen bei der Nahrungssuche und 2 Paare der Hohltaube zeigten Interesse an den Nistkästen am Merschweg (A. Langer).
20.02.2025
Bei leichtem Wind aus SSO und guten Wetterbedingungen waren heute im südl. und östl. Hamm einige Kraniche auf dem Heimzug zu beobachten: 16.20 Uhr ca. 250 bei Holthöfen nach O (A. Langer), 800 Kraniche von der Geithe um 16:30 Uhr; dann 16:45 über Hamm-Haaren (NABU-Schutzgebiet) nach NNO fliegend (H. Tegethoff, G. Köpke, P. Ortmann); um 17:10 Uhr nochmals 300, sowie um 17:27 Uhr wieder 300 (H. Tegethoff); über der Kleistr./Heessen um 17:40 Uhr nochmals 300 nach NO ziehend (U. Kuhls). An der Baumstraße zwischen Geithe und Hof Wilshaus um 18:05 Uhr weitere rufende Kraniche nach NO ziehend. Dort 1 auf KA antwortender Waldkauz und eine flach streifende Waldschnepfe (G. Köpke, P. Ortmann).
Am Pumpwerk Eickhoffstrasse waren heute ein Waldwasserläufer und eine Gebirgsstelze auf der Nahrungssuche unterwegs, des Abends ein rufender Waldkauz im Bereich der Lehmkippe an der Eickhoffstrasse (K. Sudbrack).
18.02.2025
Zwischen Norddinker und Vöckinghausen hatte ich heute meine erste Rotmilan-Beobachtung auf Hammer Gebiet (an den Tagen zuvor auch Rotmilane südl. von Scheidingen und in den Ahsewiesen (Kr. Soest)), nördl. von Dinker 5 Weißstörche Nahrung suchend auf einem Acker (A. Langer).
15.02.2025
In der Feldflur zwischen Bomholt und Ostbusch 1 ad. m. Kiebitz (M. Renna).
Die Kormoran-Schlafplatzzählung vom heute in der Lippeaue Hamm-Ost ergab 99 Kormorane und 8 Silberreiher. Eine rufende Waldohreule war in der Schmehausermersch im Bereich RWE-Kraftwerk zu hören (P. Ortmann).
13.02.2024
In der Feldflur nördl. von Unterallen war heute ein gemischter Trupp von überwinternden Möwen zu beobachten: 25 Großmöwen (Silber- und Steppenmöwen), 53 Sturmmöwen und 17 Lachmöwen (A. Langer).
11.02.2025
Eine Kornweihe (wf) war heute im Gebiet Schmehauser Mersch unterwegs, von der Grenze Hamm/Soest kommend, dann von O nach SW fliegend (P. Ortmann).
08.02.2025
Auf Grünland in der Ahseaue bei Schwannemühle/Dinker (gerade Kreis Soest) hielten sich heute u. a. neben 37 Großmöwen (Silber- und Steppenmöwen), 9 Schnatterenten (6m/3w), 34 Graugänsen, 49 Kanadagänsen und 2 Rostgänsen auch 57 Blessgänse sowie 7 Saatgänse auf (A. Langer).
04.02.2024
Beobachtungen in der nordwestlichen Hammer Feldflur zwischen NSG Kurricker Berg und Haus Aquak: ca. 60 -70 Buchfinken und 1 Graureiher Nahrung suchend auf einem Wildacker; eine abendliche Waldkauz-Kartierung erbrachte: 1 RP an der Waldbühne im NSG Heessener Wald, 1 RP im NSG Frielicker Holz (Waldbereich Denne), 1 RP im NSG Oestricher Wald (auf Ahlener Gebiet). Das seit Jahren auf dem Gelände der LWL-Klinik für Jugendpsychiatrie ansässige RP konnte bestätigt werden, ebenso das RP im Waldgebiet Hüls (P. Ortmann, G. Köpke).
06.02.2025
Im Bereich des NSG Mühlenlaar (Hof Freisfeld) sind die beiden Storchennester wohl belegt, hier waren 4 Weißstörche, die bereits Balzverhalten zeigten, zu beobachten; des Weiteren ca. 50 Schnatterenten, 1 Silberreiher und 1 Mäusebussard (J. Paetsch).
24.01.2025
Auf Grünland in der Ahseaue bei Schwannemühle/Dinker (gerade Kreis Soest) hielten sich heute u. a. neben 4 Pfeifenten (2m/2w), ca. 100 Graugänsen, 55 Kanadagänsen und 17 Nilgänsen auch ca. 1000 !! Blessgänse auf. Darunter war ein Vogel mit einem schwarzen Halsring (X5K), der in den Niederlanden beringt wurde.
Im Gewerbegebiet Uentrop an der Siegenbeckstrasse sammelten sich am Nachmittag ca. 800 Möwen (Lach-, Silber- und Steppenmöwen) und ca. 800 Krähenvögel (Dohlen, Saat- und Rabenkrähen) in zwei großen Schwärmen, um ihre Schlafplätze aufzusuchen (A. Langer, H. Tegethoff).
23.01.2025
Auf der Neuen Lippe im Bereich zwischen dem PW Eversbach und Kraftwerk Stockum heute Vormittag u. a. 1 Sperber (w), ca. 170 Schnatterenten, 7 Tafelenten, 45 Reiherenten, 4 Gänsesäger (2 m, 2 w), 4 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 Silberreiher und 3 Silbermöwen sowie in den Gehölzen im Uferbereich 2 Rotkehlchen und eine Trupp Stieglitze (23 Ind.); in der gut vernässten Schweinemersch (Lippeaue westlich der Münsterstraße) zählte ich 24 Krickenten, 11 Schnatterenten, 1 Silberreiher und 2 Höckerschwäne (A. Langer).
12.01.2025
Reges Vogelleben heute in Werries am Niederwerrieser Weg: am Hof Freisfeld 1 Weißstorch, ca. 50 Stare, 50 Wacholderdrosseln, 5 Rotdrosseln und 20 Wiesenpieper (J. Paetsch).