20.07.2020
In der Oberwerrieser Mersch u. a. bereits seit gestern 1 Schwarzstorch, 3 Bruchwasserläufer, 1 Paar Neuntöter und 2 Baumfalken (J. Paetsch).

12.07.2020
Am Radbodsee 2 Eisvögel, 2 Haubentaucher und 6 Graureiher. An einem Lippealtarm  im Radbodseegebiet u. a. 6 Graureiher, 5 Eisvögel (ad., 3 juv.), 1 Haubentaucher, 3 Reiherenten, 3 Sumpfrohrsänger, 1 Paar Mönchsgrasmücken und 1 jagender Turmfalke (N. Pitrowski).
Bemerkenswert ist ein intensiv singender Pirol (6.42-6.48 Uhr, dann stumm) in einer Pappelreihe im NSG Mühlenlaar. In den direkt nördlich angrenzenden Waldflächen des östlichen Heessener Walds war bereits vom 24.-25.05. und am 1.06. je ein Rufer zu hören. Pirole besetzen sehr große Reviere von 15-50 ha, während die Aktionsräume sogar 80-100 ha umfassen können (W. Pott).

10.07.2020
An den Scheringteichen am frühen Abend u.a. 1 Flussuferläufer, 5 ad. Flussregenpfeifer, 2 dj. Teichhühner und 3 dj. Bachstelzen.
Die Mehlschwalbenkolonie an einem Wohngebäude im Industriegebiet Radbod umfasst in diesem Jahr 32 BP (im Vorjahr 28). In einer Lagerhalle auf dem Nachbargrundstück (ohne Tierhaltung) nisten 5 bis 6 Paare Rauchschwalben (M. Fehn, T. Schendel).

06.07.2020
An einem Lippealtarm im Radbodseegebiet am Morgen u. a. 20 Graugänse, 6 Kanadagänse, 2 Graureiher, 3 Kormorane, 1 Haubentaucher, 1 Paar Eisvögel mit 3 juv. die soeben die Brutröhre verlassen haben, 1 Paar Sumpfrohrsänger mit 2 juv. und mind. 30 Uferschwalben (N. Pitrowski).

05.07.2020
An einem Gebäude eines kleinen Bauernhofes in Bockum (Hof Wellmann) umfasst die traditionelle Mehlschwalbenkolonie in diesem Jahr 15 besetzte Nester (M. Fehn, T. Schendel).

04.07.2020
Im NSG Brauck und Eckernkamp heute Morgen u. a. 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 5 Kormorane, 2 Haubentaucher, 1 überfliegender Habicht mit erbeuteter Amsel, 1 kreisender Rotmilan, 4 Wanderfalken (2 ad., 2 juv.) und mind. 2 Paare Neuntöter.(N. Pitrowski).
Abends an den Scheringteichen u.a. mehrere Schnatterenten, 1 Flussregenpfeifer und eine intensiv singende Rohrammer. Im Gebiet hielten sich neben einem ad. m Kiebitz, der mind. 2 fast flügge pulli führte auch ein weiteres ad. m mit 3 flüggen diesjährigen Vögeln auf (M. Fehn, J. Hundorf, T. Schendel).

19.06.2020
Im Westhafen heute Morgen neben den bereits gemeldeten Flussregenpfeifern auch 2 Heidelerchen. Im NSG Brauck u. a. 1 BP Haubentaucher, 2 m Neuntöter, 1 BP Buntspechte und 1 jagender Habicht. Auf einer gemähten Wiese im LSG Lippewiesen u. a. 4 Weißstörche, 2 Turmfalken, 3 Mäusebussarde und 4 Rotmilane (N. Pitrowski).

01.06.2020
Im NSG Tibaum heute Morgen ein in östliche Richtung fliegender Fischadler und 1 jagender Baumfalke (C. Hütter).
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen heute Morgen u. a. 4 Paare Schnatterenten, 2 Graureiher, mind. 10 Flussregenpfeifer (darunter ein älterer pullus), 20 Kiebitze, 1 ad. m Rohrweihe jagend, 1 Schwarzspecht, ein rufender Pirol, 2 Grauschnäpper, 3 Sumpfrohrsänger, 4 Dorngrasmücken und 1 BP Gebirgsstelzen (N. Pitrowski, W. Pott).
Auf der Lippe im RSG 1 Paar Haubentaucher mit 3 pulli (N. Pitrowski).

In der Schmehauser Mersch 1 m Löffelente, gleich 5 Krickenten (1 Paar plus 3 m), zwei Kiebitzpaare warnend, 2 m Neuntöter, mind. 50 Uferschwalben (W. Pott).


13.05.2020
An den Scheringteichen am frühen Morgen mind. 3 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz, 4 Bruchwasserläufer, 3 Grünschenkel und eine Schwarzkopfmöwe im 3. KJ mit gelbem Farbring links unter bis zu 12 Lachmöwen (N. Pitrowski, J. Hundorf).
In der Schweinemersch 3 Flussregenpfeifer und 2 Sandregenpfeifer (J. Hundorf).
In der Hammer Innenstadt überflogen 3 Austernfischer die Pauluskirche (J. Paetsch).

08.05.2020
In der Feldflur südl. Rhynerns u.a. 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 2 Kolkraben, 3 Mauersegler, 1 Kuckuck, 1 m Neuntöter in einem Traditionsrevier und 3 Braunkehlchen (A. Langer).
In der Oberwerrieser Mersch u. a. 2 Feldschwirle und 1 Kuckuck (N. Pitrowski).

03.05.2020
Im RSG zwischen Kläranlage und Halde Radbod heute morgen u.a. 6.1  Schnatterenten, 3.1 Krickenten, 1 Eisvogel, 3- 4 Kuckucke, 2 Nachtigallen, 1 Klappergrasmücke und 1 Feldschwirl in einer feuchten Ackerbrache (M. Fehn, T. Schendel).

26.04.2020
Im Bergsenkungsgebiet Westhusen morgens u. a. 12 Nilgänse, 4 Graugänse, 4 Schnatterenten, 15 Kiebitze, mind. 12 Flussregenpfeifer, 7 Bruchwasserläufer, 3 Kampfläufer, 1 Rotmilan und 1 Feldschwirl (N. Pitrowski).

25.04.2020
Im Bereich der Marina Rünthe/Beversee (Kr. Unna) 1 Austernfischer, 1 Gartenrotschwanz und 1 Trauerschnäpper (C. Hütter). 

17.03.2020
Auf dem Stadtsee in Werne (Kr. Unna) heute Morgen 1 Zwergtaucher und 1 Paar Nilgänse mit 8 pulli (N. Pitrowski).
Im Stadtgebiet von Hamm bisher 5 Horstpaare des Weißstorchs (zwei im NSG Mühlenlaar, je eines NSG Haarener Lippeaue, Schloss Heessen und NSG Tibaum, H. Regenstein).
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. mind. 10 Schnatterenten, 3 rufende Wasserrallen, 1 Waldschnepfe (in Dämmerung nach N abfliegend), 1 Zwergschnepfe, mind. 3 Bekassinen, zwei Eisvogelpaare balzend, 95 Bergpieper am Schlafplatz (W. Pott).


09.03.2020
Morgens am Bahnhof in Bockum-Hövel ein rufender Grünspecht.
Am späten Nachmittag an den Rückhaltebecken in Westhusen und Umgebung u.a. 8 Schnatterenten (5.3), mind. 25 Kiebitze teilweise intensiv balzend (ca. 15 auf Ackerflächen) und erste Nistmulden drehend, 1 singender Flussregenpfeifer, mind. 3 Waldwasserläufer, 3 Grünspechte, 2 balzende Hohltauben und 1 Bachstelze (M. Fehn, T. Schendel).

07.02.2020
Auf dem Stadtsee in Werne (Kr. Unna) am frühen Morgen u. a. 6 Kormorane, 3 Zwergtaucher, 2 Nilgänse, 20 Kanadagänse und 1 Mähnengans (N. Pitrowski).

07.01.2020
Am ehem. Ewigen Feuer heute Morgen u. a. 6 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Silbermöwen, 4 Kormorane, 30 Kanadagänse und 1 Weißwangengans (N. Pitrowski).


06.01.2020
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) heute Morgen u. a. mind. 400 Kanadagänse, 250 Graugänse, 30 Tundrasaatgänse und 70 Blässgänse. Auf dem Stadtteich Werne Werne 5 Kormorane und 1 Graureiher. (N. Pitrowski).

23.12.2019
Heute Morgen im NSG Tibaum u.a. 2 Blässgänse, 1 Weißwangengans, ca. 30 Krickenten, ca. 30 Schnatterenten, 6 (4.2) Tafelenten, 2 Pfeifente und 3 Kiebitze. Gestern dort auch eine Misteldrossel mit Vollgesang. In Bockum ein jagender w Sperber.
In der Umgebung des Bockumer Friedhofes sammeln sich aktuell bis zu 7 Waldohreulen an einem Tagesschlafplatz. Dieser besteht aus einer kleinen Baumgruppe aus Eiben, Fichten und einer mit Efeu bewachsenen Zierkirsche. Laut den Anwohnern halten sich die Eulen dort seit 5-6 Wochen auf.
Gestern am Hbf Hamm eine Gebirgsstelze mit Fluggesang (M. Fehn, F. Karwinkel, T. Karwinkel, J. Hundorf).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) morgens u. a. ein rastender Trupp aus 45 Tundrasaatgänsen und 8 Blässgänsen an einer Blänke (W. Pott).