16.07.2019
Im NSG Brauck und Eckernkamp heute Morgen u. a. 2 Silberreiher, 7 Graureiher, mind. 25 Kormorane, 10 Lachmöwen, 17 Graugänse, 1 Habicht, 1 Wespenbussard und 1 erfolgreich jagender Fischadler (N. Pitrowski).
Am Radbodsee und auf der unmittelbar angrenzenden Lippe heute Nachmittag u.a. der Streifen- x Grauganshybride, 1 Flussuferläufer, 7 Haubentaucher (3 Paare und 1 dj.), 1 Eisvogel, 1 dj. Neuntöter, der vermutlich aus der Umgebung stammen dürfte, und ein Grauschnäpper, der einen flüggen Jungvogel fütterte.
An einem Wohngebäude im Industriegebiet Radbod eine Kolonie der Mehlschwalbe mit 28 besetzten Nestern. An 2 weiteren Stellen in Bockum-Hövel Kleinkolonien mit jeweils 2 und 3 besetzten Nestern (M. Fehn, J. Hundorf).

30.06.2019
Im NSG Tibaum haben die drei jungen Weißstörche heute am frühen Morgen das Nest verlassen. Hier außerdem u. a. 1 w Löffelente, 5 Kiebitze, 3 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 7 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Kuckucke, 1 Baumfalke und 1 Rotmilan (N. Pitrowski).

22.06.2019
Im NSG Tibaum heute Vormittag u. a. 7 Graureiher, 2 Paare Haubentaucher, 1 w Löffelente, 8 Kiebitze, 1 Paar balzende Flussregenpfeifer, 2 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer und 1 m Neuntöter (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Im westlichen Bereich eines Baugebietes in den Lippewiesen 5 balzende Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 4 Gebirgsstelzen und 6 Bachstelzen (N. Pitrowski).

17.06.2019
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee am frühen Morgen u. a. 8 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Mäusebussard, 1 Rotmilan und 1 Turmfalke. Auf der Lippe zwischen der Münsterstraße und dem Gersteinwerk u. a. mind. 5 Paare Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 8 Reiherenten, 1 Eisvogel und 2 Paare Gebirgsstelzen mit mind. 6 Jungvögeln. An einem Industriestandort in der westlichen Lippeaue 4 – 5 Paare Flussregenpfeifer. Im Bereich des NSG Eckernkamp 2 Wespenbussarde (N. Pitrowski).

29.05.2019
In der Feldflur zwischen Bockum und Hövel an der Wellingstraße sind noch 2 Kiebitzpaare auf der Traditionsbrutfläche anwesend. Ein Weibchen huderte drei wenige Tage alte pulli auf einem aufgewachsenen Maisacker. Südlich des Kurricker Berges (Kreis WAF) ebenfalls noch 5 ad. Kiebitze auf Mais mit mind. einem flüggen Jungvogel. In der Umgebung auch 2 Wiesenschafstelzen und 1 Feldlerche (M. Fehn).

19.05.2019
In der westlichen Hammer Lippeaue u. a. 3 Paare Flussregenpfeifer, 1 Paar Hausrotschwänze, 1 Paar Bachstelzen, einige Stieglitze und 4 Hänflinge. Leider keine Steinschmätzer mehr an diesem Ort. Im NSG Tibaum u.a. 1 Paar Haubentaucher (Nest bereits zum zweiten Mal vermutlich von Blässhühnern zerstört), 1 Paar Weißstörche mit 4 juv., 1 Silberreiher, 2 Kuckucke, einige Teichrohrsänger, 2 Rohrammern und 1 Feldschwirl (N. Pitrowski).
In den RHB in Westhusen ein BP Nilgänse mit 7 pulli, mindestens 10 ad. Kiebitze (zwei brütend) mit vier fast oder eben flüggen juv. und mind. zwei pulli sowie mind. 12 ad. Flussregenpfeifer in sechs Revieren, von denen mind. drei brüten und ein vierter wohl huderte (W. Pott).
Am TÜP Frielick u. a. 7 ad. und erfreuliche 6 fast flügge juv. Kiebitze (zwei weitere brütend auf angrenzendem Acker), mind. ein Flussregenpfeifer, 1 sing. Waldbaumläufer (J. Hundorf).

25.04.2019
An den Scheringteichen heute Morgen u. a. 3 Kiebitze, 3 Bruchwasserläufer, 1 kurze Zeit rastender Regenbrachvogel und 3 Mauersegler (N. Pitrowski). 

09.04.2019
Am Radbodsee eine singende Nachtigall. Im NSG Tibaum u. a. 2 Knäkenten (1m., 1w.) und 1 in westliche Richtung fliegender Silberreiher (N. Pitrowski).

08.04.2019
Im NSG Tibaum am Morgen u.a. 3 BP Haubentaucher, 10 Löffelenten, 20 Schnatterenten, 1 m Tafelente, 1 rufende Wasserralle, 1 in östliche Richtung ziehende w Rohrweihe, 1 Rotmilan und 1 Kuckuck. Nördlich des Mittelweges in den Rieselfeldern Werne u. a. 2 Kiebitze, 10 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 2 Austernfischer und 1 Paar Rohrammern (N. Pitrowski, C. Hütter).
In der Schmehauser Mersch u. a. 5 Löffelenten (3 m, 2 w), 2 Fischadler durchziehend NE, weiterhin 1 vorj. Kranich, 2 Flussregenpfeifer und erneut 2 (1 m, 1 w) Ringdrosseln (W. Pott).


26.03.2019
Im RHB 2 des Pelkumer Bachs 8 Kiebitze (4-5 sing. m, 3 w), 3 bis 4 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, mind. 20 Bekassinen, 4 Rohrammern, 2 Bachstelzen und 2 Goldammern (N. Pitrowski, W. Pott, C. Schreer).
Auf dem Gelände der ehem. Zeche Radbod 1 Paar balzende Turmfalken (das Männchen ist beringt). Im NSG Tibaum u. a. 4 BP Graugänse, 2 BP Kanadagänse, 4 Löffelenten (3 m, 1 w), 4 Haubentaucher, 8 Graureiher, 1 rufende Wasserralle, 2 Austernfischer (um 10.15 Uhr abziehend nach Westen) und 1 BP Weißstörche (N. Pitrowski, W. Pott).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 1 Streifengans, 5 balzende Rostgänse, 23 Löffelenten (14 m, 9 w), 3 Knäkenten (1 m, 2 w), 3 Pfeifenten, 1 Paar Spießenten, 12 Schnatterenten, keine Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel (W. Pott).
Im Bereich der beiden RHB in Westhusen u. a. 2 Schnatterenten, 2 Krickenten, 8 Kiebitze (6 m, 2 w), 12 (!) Flussregenpfeifer und 9 Waldwasserläufer (C. Schreer).

12.03.2019
Im NSG Tibaum im Laufe des Morgens u. a. 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Austernfischer, 20 Krickenten, 30 Schnatterenten, 6 Tafelenten, 2 Löffelenten, 1 Eisvogel,1 Zilpzalp, 3 Rohrammern, 2 Bachstelzen und 1 Paar Schwanzmeisen beim Nestbau (N. Pitrowski)


26.02.2019
Um 17.00 Uhr zwei Gruppen Kraniche über Hamm-Werries (insgesamt 100 Ex) in Richtung NE ziehend (H. Regenstein).
Heute 12 Kiebitze im NSG Mühlenlaar beobachtet, darunter morgens 6 singende m; dort derzeit (z. B. 24.02.) regelmäßig bis zu 80 Krickenten (J. Paetsch, W. Pott).
In der Feldflur südl. Rhynerns ein vorj. Wanderfalke, der von einem ad. Wanderfalken attackiert und vertrieben wird, im Bärenbruch bei Kuhweide 7 Silberreiher auf einer Feldgrasfläche, 3 Rotmilane über einem Wald kreisend (einer zieht nach NO ab) (A. Langer).

25.02.2019
Über Hamm Heessen um 13.30 Uhr 27 Kraniche kreisend und nach Höhegewinn weiterziehend (U. Kuhls).
Im Hallohpark in Bockum – Hövel halten sich bereits seit Oktober 2 Streifengänse auf. Sie tragen Züchterringe und sind vermutlich flugunfähig (N. Pitrowski).

20.02.2018
Am Nachmittag ist im NSG Tibaum der erste Weißstorch eingetroffen (N. Pitrowski).


17.02.2018
Abends nach Sonnenuntergang in der Westgeithe 2 singende m Waldkäuze und ein rufendes Weibchen (M. Fehn).
Im LSG Lippewiesen heute Morgen u.a. 3 singende Rohrammern, 1 Waldwasserläufer und 1 in östliche Richtung ziehender Rotmilan (N. Pitrowski).
Im Radbodseegebiet im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 179 Schnatterenten, 205 Krickenten, 31 Tafelenten (23 m, 8 w), nur 90 Reiherenten, 44 Zwergtaucher, 8 Silberreiher, 39 Teichhühner, 2 Bekassinen, 2 ad. Steppenmöwen (W. Pott, J. Hundorf).

16.02.2018
An den Scheringteichen im NSG Tibaum morgens u.a. 16 Krickenten, ca. 15 Schnatterenten, 15 Tafelenten (9.6), 2 Bekassinen, 1 m Kiebitz und 1 Bachstelze. Laute Schüsse aus östlicher Richtung beunruhigten die Wasservögel stets, sodass sie schließlich panisch in westliche Richtung abflogen (M. Fehn, J. Hundorf, N. Pitrowski).

13.02.2018
Um 18.00 Uhr ein kleiner Trupp Kraniche über Hamm Uentrop in Richtung NO ziehend (M. Meyer).
Im NSG Mühlenlaar am Morgen 5 Silberreiher (H. Regenstein).

08.02.2018
Im Bereich der Scheringteiche heute Morgen u. a. 16 Graugänse, 8 Kanadagänse, 1 Zwergtaucher, 5 Silberreiher, 1 Graureiher, 25 Krickenten, 20 Schnatterenten und 1 Sperber. An der Lippeschleife in Stockum am Kraftwerk u. a. 25 Schnatterenten, 10 Kormorane, 20 Lachmöwen, 2 Silbermöwen und 1 w Gänsesäger (N. Pitrowski)


18.01.2019
Im Gewerbegebiet Uentrop (Nähe Westfleisch) eine weitere beringte Steppenmöwe (gelber Ring mit der Aufschrift P:W 62). Der Vogel wurde am 31.05.2018 in Domanice, Mietkow (Polen) beringt (N. Pitrowski).