10.01.2018
Auf einem Garagendach in Hamm Bockum 1 Gebirgsstelze (N. Pitrowski).

06.01.2018
Im LSG Lippewiesen heute Morgen u. a. 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 20 Krickenten, 14 kurz  auffliegende Bekassinen, 2 Eisvögel, mind. 6 Bartmeisen (3m., 3 w.) und 2 rufende Wasserrallen (N. Pitrowski, A. Langer).

02.01.2018
In der Nähe des Hofes Dahlbockum (Hamm Bockum) ist seit mehreren Tagen nachts ein rufender Steinkauz zu hören. Gegen Mittag hier auch Rufe von mind. einem Bergfinken (M. Fehn, N. Pitrowski).

22.12.2017
Gegen Mittag am Radbodsee u.a. 5 Graureiher, 1 Silberreiher, 4 Haubentaucher, 6 Zwergtaucher, 1 m Zwergsäger im PK, 1 Eisvogel und einzelne überfliegende Birkenzeisige.
In der Feldflur Dahlbockum sucht ein Trupp von ca. 50 Bluthänflingen in Zwischenfrüchten nach Nahrung (M. Fehn).

03.12.2017
Im Bereich der Scheringteiche heute Morgen u.a. 10 Krickenten, 3 Löffelenten, 1 Silberreiher und 1 Eisvogel. Kurze Unruhe bringt ein jagender Sperber in die Wasservogelgemeinschaft. Im Grünland um das ehem. Ewige Feuer suchen mind. 2 Bergpieper, 2 Bachstelzen und einige Wacholderdrosseln nach Nahrung (M. Fehn, J. Hundorf).

30.10.2017
In der Zeit von 12.00 Uhr – 15.00 Uhr ziehen mind. 2000 Kraniche über Hamm in Richtung SW (P. Ortmann, H. Regenstein, N. Pitrowski, A. Langer).

27.10.2017
Gegen 12.07 Uhr etwa 120 Kraniche (K. Sudbrack) und um 13.30 Uhr ungefähr 70 Kraniche (P. Ortmann) den Hammer Süden in Richtung SW überfliegend.
In der Feldflur westl. Süddinkers hält sich seit einigen Tagen ein ca. 250 – 300 Ind. umfassender Schwarm Singvögel auf, hauptsächlich Grün- und Buchfinken, Stieglitze sowie ca. 50 – 60 Bergfinken. Hier zogen heute vormittag 28 Kraniche nach SW als auch eine Kornweihe (m) nach W durch. In der Lippeaue bei Heessen war in der Mittagszeit weiterer Kranichzug mit ca. 500 Vögeln zu beobachten. Einen beachtlichen Trupp von 15 Bartmeisen konnte ich hier neben 1 Waldwasserläufer und 8 überfliegenden Blässgänsen notieren (A. Langer).

19.10.2017
Die ersten größeren Trupps nach SW ziehender Kraniche erreichten heute Hamm-Werries um 14.55 Uhr mit mind. 150 Vögeln (K. Sudbrack) und um 14.57 Uhr mit 110 Individuen (R. Biermann).
Um 15.40 Uhr ziehen weitere 150 Kraniche über Hamm-Werries in südliche Richtung (H. Regenstein).
Im LSG Lippewiesen morgens mind. 3 rufende Wasserrallen und 15 Bekassinen sowie an den Schlafplätzen bereits 65 Elstern und für die Jahreszeit beachtliche 85 Bergpieper (W. Pott).
Heute habe ich im NSG Tibaum ohne Mühe 24 Bekassinen gezählt. Darüber hinaus konnte ich unter anderem 2 Paare Löffelenten beobachten (G. Reinartz).


15.10.2017
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 6 Tafelenten, 30 Krickenten, 20 Löffelenten, 35 Schnatterenten, 22 Bekassinen, 5 Silberreiher, 3 Graureiher und 1 Tüpfelsumpfhuhn (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Die Wasservogelzählung vom 14. u. 15 Oktober 2017 in der Lippeaue Hamm-Ost (Stadtmitte bis Stadtgrenze Hamm/Soest, einschließlich Nordring-u. Kurparkteiche sowie der Haarener Baggerseen) ergab folgende Zahlen: 18 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 5 Kormorane, 14 Graureiher, 7 Silberreiher, 14 Höckerschwäne, 4 Graugänse, 16 Kanadagänse, 20 Nilgänse, 196 Stockenten, 1 Mandarinente, 60 Reiherenten, 17 Teichhühner, 183 Blässhühner, 2 Waldwasserläufer, 39 Lachmöwen. In der Schmehauser Mersch 3 diesjährige Sperber, die an 3 Elstern das Schlagen von Beute übten. 1 Grünspecht sowie 50 Ringeltauben von NO nach SW ziehend. Am altem Kühlturm 1 Paar Schwarzkehlchen vom Zaun aus nach Insekten jagend (P. Ortmann).

13.10.2017
In der Disselmersch (Kr. Soest) u.a.: 8 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 300 Graugänse, 12 Bläßgänse 1 Kurzschnabelgans, 60 Nilgänse, 20 Schnatterenten, 50 Pfeifenten, 4 Spießenten, 15 Löffelenten, 4 Rotschulterenten, 180 Kiebitze, 15 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 Rohrweihe, 1 Sperber, 1 Habicht und 80 Rauchschwalben (N. Pitrowski).

11.09.2017
Im NSG Radbodsee und Alte Lippe am Vormittag u. a. 10 Krickenten, 1 Grünschenkel, 8 Haubentaucher, 11 Kormorane und 2 Braunkehlchen (N. Pitrowski).

28.08.2017
In der Disselmersch Kr.Soest) heute u. a. 1 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 1 Kiebitz, 3 Rohrweihen, 12 Bekassinen und um 14.00 Uhr ein in Richtung SW ziehender Fischadler (N. Pitrowski, W. Pott, U. Graul).

25.08.2017
In der Disselmersch (Kr. Soest) heute Morgen u. a. 10 Krickenten, 200 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, 2 Kiebitze, 3 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer, 10 Bekassinen, 1 Eisvogel, 3 gleichzeitig jagende Rohrweihen, 1 überfliegender Baumfalke und 3 Braunkehlchen (N. Pitrowski).

22.08.2017
Im Radbodseegebiet heute Morgen u. a. 11 Zwergatucher (4 ad., 7 juv.), 6 Haubentaucher, 7 Schnatterenten, 14 Reiherenten, 8 Eisvögel (4  ad., 4 juv.), 1 Sperber, 1 Baumfalke und 1 in westliche Richtung ziehender Fischadler (N. Pitrowski).

19.08.2017
An einem Lippealtarm im Radbodseegebiet heute am frühen Morgen 4 Eisvögel, 10 Reiherenten, 2 Graureiher, 2 Kormorane und 1 Paar Zwergtaucher mit 4 pulli; am Radbodsee u. a. mind. 7 Krickenten, 6 Knäkenten, 4 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer und 1 Trauerschnäpper (N. Pitrowski, W. Pott).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. mind. 10 Knäkenten, ein Trupp aus 27 Bekassinen, 6 Bruchwasserläufer sowie einzelne Grünschenkel und Waldwasserläufer (W. Pott).

16.08.2017
Das herrliche Wetter nutzte heute Morgen nach langer Abwesenheit 1 Heiliger Ibis (Spiralring links) zu einem Ausflug in das Radbodseegebiet. (N. Pitrowski).

14.08.2017
Am späten Morgen in der Disselmersch (Kr. Soest) u.a. 220 Lachmöwen, 4 Heringsmöwen, 8 Grünschenkel, 3 Kampfläufer, 5 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 16 Krickenten, 4 Löffelenten, 2 Silberreiher, 4 Weißstörche und 3 Rohrweihen (N. Pitrowski).

31.07.2017
Im NSG Tibaum am Mittag in Nähe der Scheringteiche 1 Wespenbussard (N. Pitrowski).

17.07.2017
Von der Fährstraße bis zum NSG Mühlenlaar u.a. 1 rufende Wasserralle, 1 m. Wanderfalke, 1 Feldschwirl, 1 Gartengrasmücke, 2 Flussuferläufer, 1 w. Schnatterente und ca. 25 Uferschwalben. In den Grünländern des NSG Mühlenlaar  rasten 39 Kiebitze, separat vom Trupp verteiben 2 Altvögel intensiv einen Turmfalken, was auf ein spätes Nachgelege mit noch nicht flüggen Jungvögeln sprechen könnte (M. Fehn, J. Hundorf, O. Ferner).