15.07.2017
Am Radbodesee heute Morgen u.a. noch 1 Gartengrasmücke, 3 Haubentaucher, 1 futtertragender Eisvogel, 1 dj. Gebirgsstelze, 1 w Schnatterente und 2 Waldwasserläufer. An den Regenrückhaltebecken in Westhusen nur 1 Kiebitz und 1 Waldwasserläufer. In der Disselmersch, einschließlich im Winkel (Kreis Soest) u.a. 1 m Schwarzkehlchen, 1 Gartengrasmücke, 1 Feldschwirl, 26 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer (M. Fehn, J. Hundorf).
Archiv des Autors: oagpitrowski
13.07.2017
Im LSG Lippewiesen u. a. 3 Wasserrallen, 2 Eisvögel, 6 Teichrohrsänger, 2 Graureiher, 50 Lachmöwen und 60 Graugänse (N. Pitrowski).
01.07.2017
Bei einem Landwirt in Bockum sind in diesem Jahr jeweils 4 Schleiereulen und Steinkäuze flügge geworden (M. Fehn).
14.06.2017
Im Radbodseegebiet heute am frühen Morgen 5 Wanderfalken (2 ad., 3 juv., N. Pitrowski).
In der Lippeaue bei Sandbochum früh morgens u. a. ein BP Nilgänse mit 5 pulli (wenige Tage alt), 1 w Schnatterente mit 7 pulli (außerdem 16 m, 3 w), eine Ansammlung aus 47 Stockenten (darunter 42 m), ein niedrig fliegender m Wespenbussard, der von einem Sperber-Paar attackiert wird, 1 rufender Mittelspecht, 1 Paar Neuntöter, 2 singende Gelbspötter und 1 sing. Feldschwirl (W. Pott, P. Ortmann).
15.05.2017
In den Wäldern der Sandbochumer Heide heute u.a. 5 Buntspechte, 2 Tannenmeisen, 3 Sumpfmeisen, einige Wintergoldhähnchen, 2 Gartenbaumläufer, 1 Kernbeißer, 1 Trauerschnäpper und 2 Grauschnäpper (M. Fehn).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 3 Sandregenpfeifer, 1 Rotschenkel, 4 Grünschenkel, 4 Bruchwasserläufer, 2 Kampfläufer (1 m, 1 w) und 2 sing. Wiesenpieper (W. Pott).
27.04.2017
Im Radbodseegebiet auf einer Hundeauslauffläche 8 rastende Braunkehlchen (N. Pitrowski).
Heute am Friedhof Werries 2 singende Nachtigallen und 1 rufender Kuckuck (J. Paetsch).
24.04.2017
Am frühen Morgen im LSG Lippewiesen mind. 5 singende Feldschwirle. In der Disselmersch einschl. Im Winkel u. a 6 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 1 Blässgans, 1 P. Schwarzkehlchen und 1 w Rohrweihe (N. Pitrowski).
In der Lippeaue westlich Haus Uentrop 2 Waldwasserläufer und 1 singender Feldschwirl (B. Beckers).
16.04.2017
Im NSG Tibaum ist einem Weißstorch vermutlich die Verdrahtung im Bereich des Kraftwerks zum Verhängnis geworden. Der Weißstorch wurde nördlich des Kraftwerks verendet aufgefunden. Das im NSG Tibaum brütende Paar ist weiterhin komplett (J. Hundorf, H. Kraft, N. Pitrowski).
15.04.2017
Im Bereich der Heidemühle heute Nachmittag 12 Schnatterenten (7.5), 2 Löffelenten (1.1), 3 Spießenten (1.2) und 5 Kiebitze mit mind. 2 Nestern. In den neu geschaffenen Rückhaltebecken in Westhusen im westlichen Becken 1 Flussregenpfeifer mit 1 Waldwasserläufer sowie im östlichen Becken 6 Flussregenpfeifer mit 5 Kiebitzen und 1 Waldwasserläufer (M. Fehn).
12.04.2017
In einem Garten in Heessen heute Nachmittag 1 w Kernbeißer (U.Kuhls)
10.04.2017
In der Disselmersch einschl. Im Winkel (Kr. Soest) heute u. a. 16 Kampfläufer, 2 Rotschenkel, 4 Waldwasserläufer, 18 Bekassinen, 1 Großer Brachvogel, 3 Flussregenpfeifer, 5 Rohrweihen (3 m, 2 w), 1 in westliche Richtung ziehender Fischadler und 1 Paar Schwarzkehlchen (N. Pitrowski, O. Kerber).
09.04.2017
Im NSG Mühlenlaar konnten morgens u.a. nur noch ca. 5 Kiebitze im Grünland, 4 Waldwasserläufer, 2 Schnatterenten, ca. 15 Krickenten und 4 Weißstörche auf 2 Horsten beobachtet werden. Außerdem rief etwas überraschend aus einem kleinen Eschenwäldchen ein Mittelspecht. Über der Lippe jagten viele Rauchschwalben zusammen mit ca. 10 Uferschwalben nach Fluginsekten. In den Sträuchern sang eine Klappergrasmücke.
Gemischte Gefühle löst die Situation einiger Kiebitz-Standorte außerhalb der Lippeaue aus: Die Haaren’sche Heide ist bei trockenen Verhältnissen komplett geräumt, die umliegenden Felder sind bereits bearbeitet worden, sodass die dortigen Nester zerstört wurden.
Am Kurricker Berg, wo vor 2 Wochen noch 18 Kiebitze balzten, sind heute noch 10 Vögel zu zählen. Auch hier sind die Äcker bearbeitet worden, offenbar haben aber 2 Gelege, die direkt an einem Flächenübergang liegen die Bearbeitung überstanden. Einzig die Kiebitzschutzfläche in der Bimbergsheide hinterlässt einen positiven Eindruck. Neben 18 Kiebitzen und mindestens 6 Nester sangen hier noch 2 Feldlerchen (M. Fehn, J. Hundorf).
An der Ahse zwischen Schwannemühle und Haus Kentrop heute folgende Beobachtungen: Ahse zwischen Schwannemühle und Haus Hohenover: 1 Gebirgsstelze, 2 Waldwasserläufer, 1 Teichhuhn. Ahse zwischen Haus Hohenover und Haus Gröneberg: 1 Waldwasserläufer, 1 Grauganspaar mit kleinen pulli, 1,2 Krickenten. Ahse zwischen Haus Gröneberg und Hammer Straße: 1,1 Krickenten, 2 Teichhühner. Alte Ahse bei Haus Kentrop: 1 Bekassine; insgesamt an der Ahse viele (auch brütende) Kanadagänse, viele Reiherenten (v. a. bis zur Autobahn), wenige Blässhühner. Im LSG Lippewiesen am Mühlengraben bachabwärts der Fährstraße 1 rufend herumfliegender Eisvogel, wahrscheinlich auf Partnersuche (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball).
30.03.2017
Am frühen Abend in der Lippeaue bei Heessen u. a. 1 Blaukehlchen und 1 Tüpfelsümpfhuhn (U. Graul).
27.03.2017
In der Lippeaue bei Heessen heute im Laufe des Tages u. a. 4 Wasserrallen, 1 Tüpfelsumpfhuhn und 1 Blaukehlchen. Leider kam es zu einigen massiven Störungen in diesem Gebiet durch einen Fotografen sowie eine Personengruppe, die sich im Schilfgebiet aufhielten (N. Pitrowski, J. Heinrich, U. Graul, A. Langer).
In der Feldflur südl. Rhynerns ein vorj. Habicht sowie im und am RHB östl. Unterallens 1 Rotmilan, 1 Sperber, 2 Waldwasserläufer, 2 sing. Feldlerchen und 1 weibl. Hausrotschwanz (A. Langer).
In der Schmehauser Mersch u. a. 2 m Schnatterenten, 1 Paar Löffelenten, 4 Krickenten (2 m, 2 w), 5-6 Reviere/BP Kiebitze (weitere 9 Reviere/BP auf angrenzenden Flächen im Kreis Soest; 2 brütend), 2 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, mind. 4 Waldwasserläufer und 1 m Schwarzkehlchen (W. Pott).
17.03.2017
Im NSG Tibaum heute u.a. 51 (!) Schnatterenten, 3.3 Löffelenten, nur 5 Krickenten und 2 Austernfischer (M. Fehn, J. Hundorf).
11.03.2017
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 10 Krickenten, 8 Schnatterenten, 1 m Spießente, 2 rufende Wasserrallen, weiterhin 2 Weißstörche und 1 Austernfischer der in westliche Richtung fliegt (N. Pitrowski, L. Zokal).
Im Radbodseegebiet 1 w Schwarzkehlchen (N. Pitrowski).
05.03.2017
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 1 Spießente, 2 Löffelenten (m., 1w.), 10 Krickenten, 1 Silberreiher, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 2 Weißstörche und 1 zaghaft singender Zilpzalp (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Auf einem Lippealtarm im RSG 2 Pfeifenten, 7 Tafelenten und 9 Schnatterenten. Um 16.40 Uhr ziehen 170 Kraniche über Hamm Bockum in Richtung NE (N. Pitrowski).
03.03.2017
Im NSG Tibaum am frühen Morgen u. a. 2 Silberreiher, 2 Weißstörche, 2 Zwergtaucher, 8 Tafelenten, 12 Krickenten und 4 Schnatterenten (N. Pitrowski, J. Paetsch).
Im NSG Mühlenlaar 2 Weißstörche, 1 Silberreiher, 10 Krickenten und 3 Kiebitze (N. Pitrowski).
Über Hamm Heessen um 11.30 Uhr 38 Kraniche Richtung N ziehend (U.Kuhls).
In der Dämmerung gegen 18.35 Uhr knapp 80 Kraniche offenbar zur Übernachtung einfallend im NSG Schlagmersch (W. Pott).
02.03.2017
Heute früh um 8 Uhr 5 Silberreiher auf einer Wiese an der Haarener Brücke (H. Regenstein).
Weiterhin in einem Garten in Heessen 1 Sommergoldhähnchen (U.Kuhls).
27.02.2017
Morgens an der Haarener Brücke in der Wiese 11 Silberreiher und am Schloß Oberwerries seit 3 Wochen 1 Schwarzschwan unter Höckerschwänen (U.Kuhls).
In Rhynern heute Vormittag kurzer Gesang eines Zilpzalps (A. Langer).
Am Möwenschlafplatz in der Schmehauser Mersch morgens (von 6.35-7.15 Uhr bei ablaufendem Hochwasser) beeindruckende 4100 Lachmöwen, mind. 30 Sturmmöwen, 280 Silbermöwen und mind. 15 Steppenmöwen; dort außerdem 1 Schwarzschwan unter Kanadagänsen, 8 rastende Kraniche, 13 Kiebitze, 2 singende Singdrosseln und eine rufende Weidenmeise (W. Pott).