27.11.2016
Um 14.00 Uhr ziehen etwa 60 Kraniche über Hamm Werries in Richtung SW (H. Regenstein). Im Raum Geithe-Ostwennemar-Werries weitere 320 Kraniche in drei Zügen durchziehend SW (13.15-14.00 Uhr) sowie erneut zwei offenbar stationäre Kolkraben (H. Tegethoff, K. Subrack).
Gegen 18.00 Uhr ruft ein weiblicher Waldkauz aus dem Wald um das Haus Errmelinghof (M. Fehn).
Archiv des Autors: oagpitrowski
22.11.2016
Im NSG Schlagmersch heute Morgen 1 Zwergtaucher, 7 Pfeifenten, 3 Kiebitze und 1 Silberreiher (N. Pitrowski).
11.11.2016
Um 11.00 Uhr überfliegen 110 Kraniche und 1 Rotmilan das NSG Tibaum in südliche Richtung (J. Hundorf). Weitere 700 Kraniche ziehen in der Zeit von 11.05 Uhr – 11.25 Uhr über Hamm-Heessen in Richtung SW (U. Kuhls).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop-Haaren (Fährstraße bis Haarener Weg) morgens u. a. 180 Graugänse, 3 Blässgänse, 4 Schnatterenten, 8 Pfeifenten, immerhin 65 Krickenten, 4 Silberreiher, 4 Zwergtaucher, 1 Rotmilan, 1 Sperber, mindestens 1400 Kraniche durchziehend SW (10.40-11.45 Uhr in Trupps aus 35+300+200+150+700), 1 Waldschnepfe, 1 Waldwasserläufer, 4 Eisvögel, 200 Wacholderdrosseln und 4 Bergpieper (W. Pott).
Mindestens weitere 2800 Kraniche zogen von 9.40-12.50 Uhr über Hamm nach SW (U. Schölermann, P. Ortmann, K. Sudbrack, H. Tegethoff); nach bisheriger Datenlage dürften damit vormittags weit über 5000 Durchzügler das Stadtgebiet überquert haben, der Schwerpunkt der Passage lag offenbar über Hamm-Mitte.
29.10.2016
In der Zeit zwischen 13.40 Uhr – 15.00 Uhr ziehen mind. 5500 Kraniche über Hamm Pelkum in Richtung SW (L. Zokal) und von 14.00 Uhr – 14.50 Uhr 1500 Kraniche über Hamm Werries Richtung SW ziehend (J. Thier, H. Regenstein).
Von 13:30 bis 13:50 Uhr 1650 Kraniche über dem Hammer Süden nach SW ziehend (P. Ortmann).
Über Rhynern und der Feldflur südl. Rhynerns (bis Unterallen und Wambeln) konnte ich zwischen 13.45 Uhr und 15.00 Uhr ca. 9500 – 10.000 ziehende Kraniche zählen; stationär 1 rufender Kolkrabe und ca.50 rastende Feldlerchen (A. Langer).
16.10.2016
Morgens konnten im NSG Tibaum u.a. folgende Arten beobachtet werden: 60 Kanadagänse, 30 Graugänse, 20 Schnatterenten, 25 Krickenten, 3 Tafelenten (2.1), 2 Pfeifenten, mind. 19 Bekassinen, 1 Zwergschnepfe, 5 Teichhühner, 2 Eisvögel, 8 Kormorane, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 20 Lachmöwen, 1 Steppenmöwe (2.KJ), 4-5 Zwergtaucher, mind.5 Wiesenpieper und 1 m. Sperber (M. Fehn, N. Pitrowski).
13.10.2016
Am Morgen überfliegen 4 Silberreiher das LSG Lippewiesen (H. Regenstein, J. Thier).
04.10.2016
Über Uentrop ziehen am Vormittag mind. 40 Kraniche (M. Meyer).
Im NSG Tibaum 20 Schnatterenten, 15 Krickenten, 1 m Tafelente, 8 Bekassinen, 2 rufende Wasserrallen und 1 Silberreiher (N. Pitrowski, J. Paetsch).
01.10.2016
Im NSG Tibaum bei sehr niedrigem Wasserstand, mit dementsprechend großen Schlammflächen, heute u.a. mind. 8 Bekassinen, 1 Zwergschnepfe, 1 rufende Wasserralle, 3 juv. Teichhühner, 12 Schnatterenten, 23 Krickenten, 1 Lachmöwe, 3 Zwergtaucher, 1 Eisvogel und mind. 1 Rohrammer (M. Fehn, J. Hundorf, N. Kolbe).
30.09.2016
Im NSG Mühlenlaar flog am frühen Morgen 1 Fischadler aus östlicher Richtung kommend in Richtung Westen. Auf der Lippe 2 Höckerschwäne mit 5 diesjährigen Jungvögeln. An der Blänke 4 Silberreiher (J. Thier).
29.09.2016
Auf dem Beversee (Kr. Unna) heute Morgen u. a. 200 Graugänse, 3 Pfeifenten, 20 Schnatterenten, 4 Haubentaucher, 6 Kormorane, 3 Graureiher und über dem See 1 jagender Baumfalke (N. Pitrowski).
27.09.2016
Im NSG Heidemühle am Nachmittag 40 Kiebitze, 2 Turmfalken und 2 Rotmilane (H. Regenstein).
23.09.2016
Im NSG Tibaum u. a. 20 Schnatterenten, 45 Krickenten, 16 Löffelenten, 3 Zwergschnepfen, 1 Kampfläufer, 1 Tüpfelsumpfhuhn, 15 Bekassinen, 6 Wasserrallen, 1 Silberreiher, einige überfliegende Fichtenkreuzschnäbel und um 8.45 Uhr 2 in Richtung W ziehende Beutelmeisen (N. Pitrowski, W. Pott, M. Wenner, C. Hütter).
22.09.2016
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 5 Löffelenten, 1 Kampfläufer, 1 Zwergschnepfe, 1 Tüpfelsumpfhuhn, 15 Bekassinen, 4 Wasserrallen, 1 Silberreiher, 4 Graureiher und 2 Eisvögel (N. Pitrowski, W. Pott, U. Kuhls, A. Langer).
21.09.2016
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 25 Schnatterenten, 20 Krickenten, 1 Paar Haubentaucher mit 2 juv., 3 Eisvögel, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 100 Lachmöwen, 4 Bekassinen, 3 Wasserrallen, 1 Tüpfelsumpfhuhn, 2 Rohrammern, 5 Bachstelzen und 15 Schwanzmeisen (N. Pitrowski, U. Kuhls, C. Hütter).
In der Oberwerrieser Mersch 1 jagender Fischadler (H. Regenstein).
20.09.2016
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue vom Haarener Weg bis
Schmehausermersch / Kreisgrenze Soest einschließlich Haarener Baggerseen
13 Nilgänse, 6 Lachmöwen, 1 Haubentaucher, 3 Zwergtaucher, 5 m u 10 wf
Stockenten, 2 m u. 1 w Schnatterente, 1 m Pfeifente im Schlichtkleid, 16
wf u.1m Reiherente, 1 Kanadagans, 5 Graureiher, 51 Blässhühner, 2
Teichhühner, 2 Höckerschwäne, 2 Bekassinen und 1 Waldwasserläufer (P. Ortmann).
17.09.2016
In der Oberwerrieser Mersch 3 Silberreiher (H. Regenstein).
Im NSG Tibaum u. a. 5 Bekassinen, weiterhin 1 juv. Kampfläufer, 1 Waldwasserläufer, 4 Wasserrallen, 3 Zwergtaucher, 1 m Tafelente, 7 Löffelenten, 35 Schnatterenten und 30 Krickenten (N: Pitrowski, A. Langer).
15.09.2016
In der Oberwerrieser Mersch am frühen Morgen weiterhin 3 Bekassinen (J. Thier, H. Regenstein).
Im NSG Tibaum heute morgen 3 Höckergänse, 1 Silberreiher, 3 Bekassinen, 2 juv. Kampfläufer (flogen dann nach W ab), 6 Löffelenten und 4 Wasserrallen (A. Langer, N. Pitrowski, U. Kuhls).
14.09.2016
Am frühen Morgen im NSG Tibaum u. a. 1 w Spießente, 4 Löffelenten,30 Krickenten, 30 Schnatterenten, 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 3 Bekassinen, 5 Silberreiher, 4 Graureiher, 7 Wasserrallen, 2 Eisvögel, 1 Rohrweihe, 1 Sperber und 1 Fischadler (N. Pitrowski, C. Hütter).
31.08.2016
Im Radbodseegebiet u. a. 350 Graugänse, 14 Nilgänse, 5 Paare Zwergtaucher mit juv., 1 Haubentaucher, 2 Flussuferläufer,8 Eisvögel, 1 Baumfalke, 1 Steinschmätzer und 2 Braunkehlchen. Im LSG Lippewiesen 2 Bekassinen, 3 Wasserrallen, 1 Teichhuhn mit 2 juv. und 3 Eisvögel (N. Pitrowski).
12.08.2016
Heute am frühen Morgen 5 Silberreiher im NSG Mühlenlaar (H. Regenstein).
Mittags konnte ich in der Uentroper Lippeaue insgesamt 3 Wespenbussarde entdecken. Man konnte beobachten, wie 2 Vögel, wahrscheinlich Männchen und Weibchen, aus einer hohen Pappelreihe aufflogen und immer wieder auf kleineren Eschen im Umland landeten. Von dort aus flogen sie immer wieder ins Grünland, um nach Wespennestern im durchfeuchteten Boden zu suchen. Nach einiger Zeit tauchte ein dritter Bussard von Süden aus auf und kreiste mit lauten Kontaktrufen einige Minuten mit den anderen Vögeln, ehe er weiter nach Norden abflog. Nach ca. 2,5 Stunden waren die zwei Wespenbussarde immer noch an der Pappelreihe anzutreffen. Handelt es sich also bei den beobachteten Tieren um ein Brutpaar, das in der östlichen Lippeaue ein Revier besetzt hat (M. Fehn)?