17.04.2016
Der Kiebitz-Acker an der Barsener Straße in Bockum-Hövel ist am Mittwoch bearbeitet und eingesät worden. Es waren immerhin 19 Vögel auf der Fläche anwesend, allerdings konnte noch maximal ein Nest (von mind. 6) gefunden werden. Die anderen Brutpaare haben ihre Gelege wohl verloren. Für die Kiebitze beginnt nun ein Wettrennen gegen die Zeit, mit etwas Glück können die Zweitgelege in der Bearbeitungspause erfolgreich bebrütet werden.In den Sandbochumer Wäldern rufen ein Schwarzspecht und mehrere Buntspechte, auch eine Hohltaube war hier zu beobachten (M. Fehn).

14.04.2016
Im NSG Mühlenlaar hat sich ein zweites Weißstorchenpaar angesiedelt. Es wird vom heimischen Paar akzeptiert und hat sofort mit Nestbau und Paarung begonnen. Beide Störche tragen einen Ring am Bein (J. Thier, A. Langer, N. Pitrowski).
Im NSG Tibaum heute u. a. 1 Paar Knäkenten, 2 Paare Haubentaucher, 1 Turmfalke, 1 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer und 1 rufender Kuckuck (N. Pitrowski, C. Hütter).
In der Lippeaue zwischen Hamm-Mitte und Haaren/Dolberg u. a. 2 Weißwangengänse, 12 Schnatterenten, 2 Krickenten, 2 m/2 w Löffelenten, 23 Reiherenten, 1 rufende Wasserralle, 1 Flussregenpfeifer, 1 m Rohrweihe, 2 Eisvögel, 2 Waldohreulen (A. Langer, N. Pitrowski) und morgens 1 jagender Fischadler (W. Pott).

13.04.2016
Im Radbodseegebiet am frühen Morgen u. a. 2 Paare Eisvögel, 1 Paar Tafelenten, 30 Krickenten, 20 Schnatterenten, 2 rufende Kuckucke, 3 singende Nachtigallen und 1 singender Feldschwirl (N. Pitrowski).
Ich konnte heute eine Graubraune Höckergans auf der Wiese nördlich der Scheringteiche beobachten. Sie war in Gesellschaft einer Hausgans und einer weiteren hybriden Gans, die ich nicht bestimmen konnte (Matthias Blaskowiz).

04.04.2016
Auf dem Kanal zwischen Rünthe und der Autobahnbrücke heute Morgen 1 m Gänsesäger (C. Hütter).
Im NSG Tibaum u. a. 2 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 20 Schnatterenten, 2 Knäkenten, 3 Löffelenten, 12 Krickenten und 2 Bekassinen (N. Pitrowski, C. Hütter).
Am Lippealtarm im Radbodseegebiet 30 Krickenten, 16 Schnatterenten und 2 Eisvögel (N. Pitrowski).
In der Disselmersch (Kr. Soest) am Nachmittag u .a. 2 m Knäkenten, 20 Löffelenten, 3 Silberreiher, 12 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 Rostgans und 1 Rotmilan (N. Pitrowski).
An der Ahse NE von Westtünnen mind. 3 balzende Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 1 niedrig und rufend vorbeifliegender Goldregenpfeifer, 1 Rotmilan (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball u.a.).

02.04.2016
Am frühen Morgen hielten sich 4 Rostgänse an der Blänke im NSG Mühlenlaar auf. 6 weitere Ex. flogen ein. Außerdem waren am Mittag 4 Weißstörche zu beobachten (J. Thier).

31.03.2016
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 5 Pfeifenten, 2 Löffelenten, 1 Wiesenpieper, 4 Steinschmätzer, 2 Hausrotschwänze und 5 singende Feldlerchen. Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 30 Krickenten, 16 Schnatterenten, 2 Eisvögel und 1 m Spießente. Im NSG Tibaum eine durchziehende Rohrweihe (N. Pitrowski).

22.03.2016
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 16 Schnatterenten, 20 Krickenten, 2 Austernfischer, 2 (1 m, 1 w) Knäkenten (N. Pitrowski) und 2 (1 m, 1 w) Bartmeisen wandern längs der Schilfkante an der Straße in Richtung Beobachtungsstand (A. Wünsche).
In der Schmehauser Mersch und auf angrenzenden Flächen im Kreis Soest rastete morgens ein Trupp aus 22 Silberreihern (C. Husband).
Bei Unterallen die ersten 2 singenden Feldlerchen sowie ein Trupp von 8 Feldlerchen im Feld, hier auch 1 niedrig nach Westen ziehender Weißstorch; bei Kuhweide 1 Rauchschwalbe. Im und um das RHB Weetfeld mind. 15 Kiebitze, 3 Bergpieper und 1 jagender Rotmilan (A. Langer).

19.03.2016
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) heute Morgen 34 Weißwangengänse, 5 Blässgänse, 15 Pfeifenten, 9 Löffelenten, 1 Spießente, 7 Krickenten, 2 Bekassinen und 1 m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).

17.03.2016
Im LSG Lippewiesen heute Morgen u. a. 5 Wasserrallen, 1 Paar Graugänse, 1 Eisvogel, 1 Turmfalke, mind. 10 singende Rohrammern und 2 Grünspechte. Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 6 Zwergtaucher, 10 Graugänse, 2,1 Tafelenten und 1 Paar Eisvögel. In den Hecken und Sträuchern der Bergehalde Radbod 30 Stieglitze. Eine Rostgans an einem Tümpel im NSG Schlagmersch. Neben dem Paar Weißstörchen im NSG Mühlenlaar noch 12 Kiebitze, 1 Silberreiher, 15 Blässgänse und um 13.00 Uhr kreisen 100 Kraniche einige Zeit über dem Gebiet und ziehen dann merkwürdiger Weise in Richtung S ab. In Richtung N fliegen dann um 19.00 Uhr über Hamm-Bockum 80 Kraniche (N. Pitrowski).

10.03.2016
Im NSG Mühlenlaar kam kurz vor Mittag ein 3. Weißstorch an. Er besetzte den freien Horst. Die Ring Nr. konnte abgelesen und nach Helgoland gemeldet werden (J. Thier).
Im LSG Lippewiesen u.a. 3 Wasserrallen, 1 Graureiher, 4 Graugänse und 1 Paar Gebirgsstelzen. An einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 1 singende m Rohrammer, 5 Zwergtaucher, 1 w Tafelente sowie 1 Paar balzende Eisvögel (N. Pitrowski).

06.03.2016
Am traditionellen Brutplatz der Kiebitze im NSG Mühlenlaar waren heute nur 2 Kiebitze zu beobachten! In den letzten Jahren waren Anfang März bereits zweistellige Zahlen der Vögel zu zählen. Es bleibt abzuwarten wie viele Kiebitze sich in diesem Jahr durch die schlechten Bruterfolge in den vergangenen Jahren hier versammeln. Im LIFE-Projektblock “Heidemühle” suchten 3 adulte Kraniche auf einer Weide nach Nahrung, in der Umgebung unternahm ein Rotmilan seine Nahrungsflüge (M. Fehn, J. Hundorf).
Um 9.00 Uhr ziehen mind. 150 Kraniche über dem Radbodsee in Richtung N (H. Heiermann).
Wie eine Ringablesung (DEWOX305) ergeben hat handelt es sich bei den Weißstörchen im NSG Tibaum um das gleiche Paar wie im Vorjahr. Dort auf dem Teich außerdem 1 Paar  Haubentaucher, 3 Paare Graugänse, 1 Paar Kanadagänse, 1 rufende Wasserralle, 1 weiterhin erfolgreich Molche jagender Eisvogel und 10 Krickenten. Auf einem Lippealtarm am Muschelteich 50 Schnatterenten, 40 Krickenten und 1 m Löffelente (N. Pitrowski).

01.03.2016
Im NSG Tibaum heute u.a. 2 Paare Graugäne, 1 Silberreiher und 1 Eisvogel (N. Pitrowski).

29.02.2016
In einer Siedlung im Hammer Osten saßen am Mittag 3 Waldohreulen auf ihren Tagesschlafplätzen (J. Thier).

27.02.2016
Am Vormittag etwa um 10 Uhr sah ich auf einem Gewässer bei Schloss Heessen 1 m Rotschulterente (J. Thier).
Heute ca. 30 Kiebitze, 10 Krickenten, der verletzte Storch sowie 1 singende Singdrossel am Niederwerrieser Weg (J. Paetsch).

18.02.2016
Um 17 Uhr zogen 60 Kraniche über Hamm-Werries in Richtung NO (H. Regenstein).
Im Waldgebiet Geithe (West- und Ostgeithe) abends derzeit regelmäßig 3 singende m Waldkäuze (H. Tegethoff).

17.02.2016
Heute am frühen Morgen erneut eine gut im Schilf versteckte Rohrdommel im NSG Tibaum. Hier außerdem 2 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 5 Teichhühner, 20 Krickenten, 2 Silbermöwen und 1 Silberreiher. Am Beversee (Kr. Unna) 26 Silberreiher, 2 Kormorane und 30 Blässhühner (N. Pitrowski).
Bereits seit gestern ist ein zweiter Weißstorch im NSG Mühlenlaar zu beobachten (H. Regenstein, J. Thier).
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählung 26 Höckerschwäne, 68 Kanadagänse, 208 Graugänse, 7 Nilgänse, 138 Schnatterenten, 1 w Pfeifente, 195 Krickenten, 320 Stockenten, 4 Löffelenten, 72 Tafelenten (54 m, 18 w), 305 Reiherenten, 68 Zwergtaucher, 32 Haubentaucher, 33 Kormorane, 1 Rohrdommel, 21 Graureiher, 6 Silberreiher, 31 Teichhühner, 555 Blässhühner, 125 Lachmöwen, 3 ad. Silbermöwen, 2 Eisvögel und 1 Bergpieper (W. Pott, N. Pitrowski).

09.02.2016
Der erste Weißstorch ist aus seinem Winterquartier im NSG Mühlenlaar eingetroffen; dort außerdem erneut 1 Streifengans unter Kanadagänsen (J. Thier, W. Pott).
In der Schmehauser Mersch u. a. weiterhin 1 Schwarzschwan, 4 Kanada- x Graugans-Hybriden, 16 Silberreiher (dort sogar mind. 26 Ind. am 7.02.), 2 Kiebitze, 1 Sturmmöwe im 2. KJ und 3 Bachstelzen. In der benachbarten Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 80 Schnatterenten, 82 Pfeifenten, 140 Krickenten, 240 Stockenten, 3 Spießenten, 1 w Löffelente, 2 Weißstörche auf dem Horst, einzelne Wiesenpieper und 3 Bachstelzen (W. Pott).

06.02.2016
Auf dem Teich im Friedrich-Ebert-Park bereits eine Nilgans mit 2 pulli (J. Thier).
Um 17.00 Uhr überfliegen 23 Kraniche Hamm-Pelkum in Richtung NO (L. Zokal) und um 17.30 Uhr nochmals 17 Ex. den Hammer Süden in Richtung S (A. Langer).
Im Bereich der Scheringteiche heute Morgen u.a. 1 Silberreiher, 10 Tafelenten, 25 Krickenten, 20 Schnatterenten, 4 Löffelenten und 2 Waldwasserläufer (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Auf der Neuen Lippe am PW Nordherringen 50 Schnatterenten, 40 Reiherenten, 4 Haubentaucher und 4 Teichhühner (N. Pitrowski).