22.01.2016
Im NSG Mühlenlaar morgens neben einer großen Anzahl Kanada- und Graugänsen mind. 150 Blässhühner, 3 ad. Höckerschwäne und 1 diesjähriger, 8 Kormorane, 2 Zwergtaucher, 4 Nutrias und gegen Mittag am Ufer der Lippe eine Gebirgsstelze (J. Thier).
Nachmittags waren im Bereich des NSG Tibaum und auf der Lippe u.a. mind. 3 Mäusebussarde, 1 w Turmfalke, ein Trupp von ca. 15 Wacholderdrosseln, ca. 15 Schnatterenten, 1 Eisvogel, 2 Nilgänse und 2 Haubentaucher zu beobachten. Auf der Lippe nahe der Lippeschleife rasteten 25 Kormorane. An den Scheringteichen ruhten mind. 2 Bekassinen. Anhand der regelmäßigen Meldungen diverser Beobachter ist mittlerweile davon auszugehen, dass die Vögel im Gebiet überwintern. Wie viele Individuen es tatsächlich sind, ist schwer zu sagen (M. Fehn, J. Hundorf).
Archiv des Autors: oagpitrowski
18.01.2016
An einem Teich im NSG Tibaum zeigten sich gleich 2 Rohrdommeln an der Schilfkante. Außerdem dort noch 2 Eisvögel, 6 Löffelenten, 15 Bekassinen, 20 Krickenten, 20 Schnatterenten, 2 Graureiher, 1 Haubentaucher und in den angrenzenden Hecken mind. 40 Wacholderdrosseln. Am PW Nordherringen 50 Schnatterenten, 80 Reiherenten, 18 Tafelenten, 2 Haubentaucher und 2 m Hausrotschwänze (N. Pitrowski).
17.01.2016
In der Zeit von 10.20 – 10.35 überfliegen mind. 200 Kraniche in 4 Trupps recht zügig das Radbodseegebiet in Richtung SW (N. Pitrowski).
20.12.2015
Im Bereich der Scheringteiche heute u.a.1 Silberreiher, 2 Zwergtaucher, 12 Tafelenten, 24 Schnatterenten, 20 Krickenten, 1 Pfeifente, 37 Graugänse, 55 Kanadagänse und 2 Bekassinen (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 15 Tafelenten, 50 Schnatterenten, 30 Krickenten, 10 Kormorane, 2 Zwergtaucher und 1 Waldwasserläufer (N. Pitrowski).
10.12.2015
Am Lippeauen Pfad heute Nachmittag 1 Turmfalke und 1 Raubwürger (H. Regenstein).
23.11.2015
Heute erneut hohes Aufkommen durchziehender Kraniche über dem Hammer Stadtgebiet. Die ersten kleinen und großen Züge bereits ab 8.30 Uhr (!) über der Lippeaue. Bis 10 Uhr waren es etwa 3000 Vögel. Weitere 4500 Ex. in der Zeit von 11.15 Uhr bis 12.10 Uhr in großen Zügen über Werries nach SW ziehend (J. Thier, K. Sudbrack).
In der Zeit von 9.25 Uhr bis 14.30 Uhr über Hamm-Bockum mind. 9000 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, H. Heiermann).
In der Schmehauser Mersch erneut ein Raubwürger (D. Kötter).
Im Raum Unterallen unter 19 Nilgänsen auch 2 Rostgänse, eine Kette mit 7 Rebhühnern und ca. 30 Feldlerchen; bei Wambeln 7 Silbermöwen, 4 Sturmmöwen und einige Lachmöwen. Von mir beobachteter Kranichzug über Hamm-Mitte und Hamm-Osten wie folgt: 9.50 – 10.16 Uhr ca. 1350 Vögel, 10.45 – 12.48 Uhr ca. 5100 Vögel und 14.30 Uhr 110 Vögel (A. Langer).
13.11.2015
Gegen Sonnenuntergang vom NSG Tibaum bis zum ehem. Ewigen Feuer u.a. 1 Eisvogel, 1 überfliegender Silberreiher, 3 Graureiher, 1 w Kolbenente, 2.2 Löffelenten, 17 Schnatterenten, ca. 10 Krickenten und ein dj. Teichhuhn. Im Grünland rasten ca. 50 Kanadagänse und 130 Graugänse. Ein großes adultes Habichtweibchen wird von 80 Krähen behasst. Dazu ein Trupp aus 30 überfliegenden Staren (M. Fehn, J. Hundorf).
06.11.2015
Im östlichen Radbodseegebiet waren heute mehrere Trupps Wacholderdrosseln mit vereinzelten Sing- und Rotdrosseln zu beobachten. Ebenfalls im Gebiet 3 rufende Eisvögel, 3 Graureiher, 1 Silberreiher und 2 Mäusebussarde (M. Fehn, J. Hundorf).
03.11.2015
In der Zeit von 12.30 - 13.00 Uhr über Sandbochum mind. 1000 Kraniche und um 13.40 Uhr nochmals mind. 100 Ex. über dem Hammer Norden in Richtung SW ziehend (H. Regenstein).
Um 13.15 Uhr über Werries ca. 120 Kraniche Richtung SW ziehend (J. Thier), weitere 300 Kraniche um 14.17 Uhr über Hamm-Mitte (W. Pott).
Im RHB Weetfeld 1 Silberreiher, 1 Zwergschnepfe, mind. 3 Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen und 1 Eisvogel (A. Langer).
01.11.2015
Zwischen 11.00 und 15.30 Uhr mind. 6200 Kraniche über Hamm-Bockum in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, J. Hundorf). Weitere 5000 Kraniche über dem Hammer Osten in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr (H. Regenstein, J. Thier, W. Pott) und im Raum Geithe/Hamm-Werries noch einmal mind. 2500 Kraniche von 14.30 bis 14.50 Uhr nach SW ziehend (H. Tegethoff, P. Ortmann). Zwischen 12.15 und 12.35 Uhr von Hamm-Süden über Weetfeld und Bönen ziehend ca. 3500 Kraniche (A. Langer).
In der Oberwerrieser Mersch heute u.a. jeweils 3 Mäusebussarde und Graureiher, rund 150 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, je 1 Bunt- und Grünspecht, 8 Kormorane sowie in der Summe rund 2500 Kraniche zwischen 13 und 15 Uhr nach S und SW ziehend (A. Sudbrack, R. Biermann).
30.10.2015
Im NSG Tibaum heute Morgen u.a. 16 Schnatterenten, 20 Krickenten, 12 Löffelenten, 2 Silberreiher, mind. 60 Bekassinen, 20 Lachmöwen und 1 Eisvogel. Auf einem Lippealtarm im Radbodseegebiet 4.1 Tafelenten, 4 Zwergtaucher, 1 Eisvogel und um 12.40 Uhr ziehen 90 Kraniche über das Gebiet in Richtung SW (N. Pitrowski).
26.10.2015
Über dem NSG Mühlenlaar zwischen 12.40 Uhr und 13.30 Uhr mind. 70 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, A. Langer).
Weitere 300 Kraniche um 16.30 Uhr über Hamm Werries (J. Thier).
In der Schmehauser Mersch 2 Silberreiher (H. Regenstein).
19.10.2015
Nachmittags an den Scheringteichen im NSG Tibaum u.a. 15 Bekassinen, 7.4 Krickenten, 10.6 Schnatterenten. 4.2 Löffelenten, 2.1 Tafelenten und 3 Teichhühner. Zwischen den rastenden Kanadagänsen auch einzelne Graugänse und 1 dj. Saatgans.
Am Ewigen Feuer 2 Mäusebussarde und 2 Eisvögel (M. Fehn).
11.10.2015
In der Zeit von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr ziehen über dem Radbodseegebiet mind. 650 Kraniche in mehreren Trupps Richtung SW (N. Pitrowski).
Weitere (?) 230 Kraniche (in Trupps aus 200+30) von 12.54-13.00 Uhr über der Sandbochumer Heide nach SW ziehend (P. Ortmann).
10.10.2015
Am Morgen konnten rund um den Truppenübungsplatz Frielick ca. 20 Misteldrosseln in stark mit Misteln bewachsenen Pappeln und 32 Richtung W ziehende Kiebitze beobachtet werden. In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) u.a. 4 überfliegende Erlenzeisige, noch 2 rufende Feldlerchen und 1 Silberreiher. Im NSG Tibaum u.a. 1 Zwergtaucher, 10 Bekassinen, 3 m Löffelenten, ca. 15 Schnatterenten, einige Krickenten, 1 überfliegender Silberreiher und 1 kurz singender Girlitz; dort nachmittags eine rufend nach Westen wandernde Beutelmeise (M. Fehn, J. Hundorf).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 37 Blässgänse, mind. 150 Krickenten, 21 Löffelenten, 9 Zwergtaucher, 2 Weißstörche auf dem Horst, eine rufende Wasserralle und mind. 1 Bergpieper. In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop mind. 3 (1 m, 2 w) Schwarzkehlchen und 2 Bergpieper (W. Pott).
05.10.2015
Im Bereich der Scheringteiche heute u. a. 2 Zwergtaucher, 20 Schnatterenten, 20 Krickenten, 8 Löffelenten, 2 m Tafelenten, mind. 40 kurzzeitig auffliegende Bekassinen und 1 Silberreiher (N. Pitrowski).
27.09.2015
Im NSG Tibaum heute am frühen Morgen mind. 20 Krickenten, 22 Schnatterenten, 7 Löffelenten, 7 Bekassinen, 1 Silberreiher und 30 Kanadagänse. Bereits seit einigen Tagen im NSG Alte Lippe und Radbodsee reger Durchzug von Gartenrotschwänzen, Dorngras – und Mönchgrasmücken sowie heute Morgen mind. 100 Rauchschwalben in Richtung S fliegend. Dort außerdem noch 7 Kormorane, 5 Graureiher, 10 Krickenten und 1 Habicht (N. Pitrowski).
An einer Grünlandbrache im NSG Schmehauser Mersch u. a. ein rufender Mittelspecht, mind. 2 Gartenrotschwänze (dort am Vortag ein Trupp aus mind. 6 Ind.) und 1 Girlitz. Eine unvorsichtige “Langschwanzmaus“, die sich aus der grasigen Deckung schnell hüpfend auf einen Feldweg wagte und dort kurz innehielt, wurde innerhalb von 30 Sekunden von einer Rabenkrähe mit dem Schnabel gegriffen und getötet (W. Pott).
Im NSG Mühlenlaar eine erste ad. Blässgans unter etwa 200 Graugänsen und ein jagender Turmfalke (W. Pott, J. Thier).
23.09.2015
Im NSG Tibaum heute um die Mittagszeit mind. 20 Schnatterenten, 12 Krickenten, 8 Löffelenten, 4 Haubentaucher und 7 Bekassinen. Im NSG Alte Lippe und Radbodsee 4 Braunkehlchen, 2 Trauerschnäpper, 2 Grauschnäpper, 1 Steinschmätzer, 5 Mäusebussarde und ein Turmfalke (N. Pitrowski).
22.09.2015
Im Radbodseegebiet heute Morgen u.a. 7 Haubentaucher, 14 Zwergtaucher, 6 Graureiher, 44 Graugänse, 23 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 4 Mäusebussarde, 8 Hausrotschwänze, 3 Braunkehlchen sowie einige Gartengrasmücken (N. Pitrowski).
An den Scheringteichen u. a. 11 Löffelenten und 3 Bekassinen (J. Hundorf).
14.09.2015
An den Scheringteichen im NSG Tibaum waren nachmittags u.a. ca. 30 Krickenten, 15 Schnatterenten, 20 Reiherenten,1 juv. Teichhuhn und mind. 10 Bekassinen zu beobachten.
Am Brauck konnten 39 Kormorane am Schlafplatz gezählt werden, sowie 1 Eichelhäher, 5 Stieglitze, 2 Graureiher und 2 Höckerschwäne (M. Fehn, J. Hundorf).