07.07.2015
In Hövel nahe des Kleingartenvereins Ontario heute  ein Trupp von 5 bis 7 Bluthänflingen, 2 balzende Grauschnäpper, ein Grünspecht und 2 Buntspechte (ein fütterndes w mit juv., M. Fehn).
In der Lippeaue bei Uentrop (einschl. angrenzender Flächen im Kr. Soest) u. a. 1 Silberreiher, 8 Weißstörche, 4 Baumfalken, 4 Turteltauben (3 ad., 2 flügge juv., Oskerheide) und zur Zweitbrut eine Brutkolonie mit beindruckenden 400 (!) Uferschwalben, die zur Erstbrut etwa 12 BP beherbergte (W. Pott).

02.07.2015
Im NSG Tibaum waren heute trotz der heißen Temperaturen u.a. folgende Arten zu beobachten: 2 Graureiher, 2.2 Schnatterenten mit 4 und 5 pulli, eine Krickente, ein Haubentaucher und eine diesjährige Lachmöwe. In der Schilffläche singen ca. 20 Teichrohrsänger und ca 5 Rohrammern (M. Fehn).

20.06.2015
Gegen Mittag waren im NSG Oberwerrieser Mersch u. a. 1 m Turmfalke, 1 Rotmilan, ca 15 überfliegende Kiebitze, 1 singendes m Schwarzkehlchen, 1 Nachtigall, 5 Graureiher und 2,1 Fasane mit 4 pulli zu beobachten (M. Fehn).

18.06.2015
Im Radbodseegebiet heute u.a. 1 Paar Haubentaucher mit 3 pulli, 7.2 Reiherenten (darunter 1 w Reiherente mit 9 pulli), 2 Paare Eisvögel mit mind. je 3 juv., 1 Kuckuck, 1 Paar Turmfalken mit 5 juv., 2 Graureiher, 30 Rauchschwalben (N. Pitrowski, J. Thier, H. Regenstein).
Im NSG Im Brauck und Eckernkamp 1 Paar Neuntöter (N. Pitrowski).

13.06.2015
In der Haarenschen Heide u. a. ein Trupp von ca. 20 Staren, dazu 3 adulte Kiebitze mit 2 pulli. Auf einer benachbarten Industriefläche mind. 2 Flussregenpfeifer, von denen einer brütet, sowie ein Rotmilan (M. Fehn, J. Hundorf).

11.06.2015
Im RHB in Weetfeld 5 Flussregenpfeifer und 8 Kiebitze (3 ad, 5 juv) sowie ein verletzter Graureiher (mit gebrochenem re. Flügel), dem es aber wohl noch recht gut geht (A. Langer).
Am Friedhof in Werries auf einer Wiese ein beringter  Weißstorch (H. Regenstein).
Im Radbodseegebiet u.a. 1 singender Feldschwirl, 5 Kuckucke (darunter 2 w der rostbraunen Morphe), 1 jagender Wanderfalke, 1 Paar Turmfalken mit 5 Jungen. Auf den Scheringteichen  3,2 Schnatterenten und 1 w Kolbenente (N. Pitrowski).

 

10.06.2015
In der Lippeaue bei Uentrop konnten wir heute ein Paar Gartenrotschwänze und ein Paar Hohltauben beobachten (M. Fehn, F. Karwinkel); dort außerdem 1 BP Höckerschwäne mit 7 juv., 1 w Schnatterente mit 3 pulli (1-2 Wochen alt), 1 Paar Krickenten, 2 Wespenbussarde, 1 Rotmilan und 1 Paar Neuntöter (W. Pott).
In der Disselmersch (Kreis Soest)  u.a. 15 Kiebitze, darunter 5 diesjährige, 1 Flussregenpfeifer, 1.1 Löffelenten und 9 Lachmöwen. In den Ahsewiesen (Kreis Soest)  u.a. 2 Große Brachvögel, 30 Kiebitze mit 4 pulli, 4 Rotmilane, 2 Gelbspötter und  1 Nachtigall (M. Fehn, F. Karwinkel).
Auf der Lippe in Hamm 1 Paar Haubentaucher beim Nestbau. In der Nähe auch 1 Mäusebussard (H. Regenstein).

09.06.2015
Im Radbodseegebiet haben die Eisvögel (mind. 3 BP) erfolgreich gebrütet. In zwei Revieren sieht man soeben ausgeflogene Junge (N. Pitrowski).
Nachts 2 BP der Waldohreule mit 3-4 bettelnden juv. am Nordrand der Rieselfelder Werne (Kr. Unna) und mit mind. 4 rufenden Ästlingen in Hövel an der Bülowstraße (W. Pott).

08.06.2015
Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Radbod heute u.a. 4 singende Hausrotschwänze, 6 Bachstelzen, 2 Singdrosseln, 3 singende Sumpfrohrsänger, 25 Mehlschwalben, 20 Rauchschwalben, 1 rufender Kuckuck, 1 Sperber, 1 in westliche Richtung fliegender Rotmilan und 1 Brutpaar Turmfalken mit 4 Junge. An den Scheringteichen 4 Kiebitze und 2 Lachmöwen. Am Radbodsee 1 m Löffelente (N. Pitrowski).
Zum vierten Mal seit 2010 gelang heute am frühen Morgen an der Lippe auf Hammer Stadtgebiet die Beobachtung eines Bibers (H. Regenstein).

07.06.2015
Im NSG Mühlenlaar heute Morgen u. a. 5 Graureiher, 1 Kuckuck, 1 Grünspecht, ca. 20 Rauchschwalben, ca. 15 Mehlschwalben, ein größerer Trupp von 34 Kiebitzen und das Paar Weißstörche mit 4 juv. Zwischenzeitlich waren noch 2 weitere adulte Weißstörche zu beobachten. Bemerkenswert war, dass unter den Kiebitzen anscheinend keine diesjährigen Jungvögel zu sehen waren, was auf einen sehr schlechten Bruterfolg rückschließen lässt (M. Fehn, J. Hundorf).

03.06.2015
Nachts in der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop ein rufender Waldkauz, 1 rufender Steinkauz und noch 2 singende Nachtigallen. Im NSG Tibaum konnte ich u.a. 2 Graureiher, 3.1 Schnatterenten und 2 Lachmöwen beobachten. In den ehem. Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) u.a. 5 Rostgänse, ein großer Trupp von mind. 50 Staren mit einem hohen Jungvogelanteil, dazu ca. 15 Mehlschwalben und 1 singender Feldschwirl (M. Fehn).

29.05.2015
Im NSG Alte Lippe und ehem. Radbodsee und im Radbodseegebiet u.a. 3 rufende Kuckucke, 2 Nachtigallen, 1 m Turmfalke, 1 Graureiher, 3.1 Schnatterenten, 2 Zwergtaucher und mehrere Teich- und Sumpfrohrsänger. An einem Bauernhof in Bockum konnte ich mindestens 22 Nester von Mehlschwalben zählen (M. Fehn).

26.05.2015
In der Nähe des Geithewaldes 2 Steinkäuze in einem Obstbaum (P: Pusch).

23.05.2015
Bei den Weißstörchen im NSG Tibaum ist seit gestern nur noch ein Junges im Nest zu sehen. In der weiteren Umgebung u.a. noch 1 m Neuntöter, 2 singende Rohrammern, 3 singende Teichrohrsänger, 1 m Gimpel, 2 rufende Kuckucke und 1 Baumfalke (N. Pitrowski, J. Hundorf). Im Radbodseegebiet über einer Schilffläche eine jagende m Rohrweihe und 1 Baumfalke (N. Pitrowski).

21.05.2015
Im NSG Im Brauck und Eckernkamp u. a. 2 m Neuntöter (N. Pitrowski).
Auf den östlichen Uentroper Industriebrachen u. a. einige Flussregenpfeifer, eine Nachtigall und ein Neuntötermännchen sowie ein kurz singender Pirol in hohen Pappeln, der dann in Richtung NE abflog (C. Husband).
An den Scheringteichen u. a. 1 später Grünschenkel (P. Ortmann).

18.05.2015
Bei den Weißstörchen im NSG Tibaum sind seit heute mind. 2 Junge im Horst, dort außerdem in der Nähe auf der Lippe 1 w Kolbenente (H. Regenstein, N. Pitrowski). Auf einem Lippealtarm in Hamm 1 Paar Haubentaucher mit 2 pulli (H. Regenstein).

15.05.2015
Bei den Weißstörchen am Niederwerrieser Weg sind mittlerweile 4 Junge im Nest (H. Regenstein, J. Thier).

09.05.2015
Im NSG Tibaum war heute Morgen u.a. ein Grünschenkel auf Nahrungssuche zu beobachten. In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) u.a. 1.3 Steinschmätzer, mind. 5 Flussregenpfeifer, 2 Kiebitze, 1 Bruchwasserläufer, 1 Temminckstrandläufer, 1 Wanderfalke, 1 Gartengrasmücke, mind. 3 singende Feldlerchen und ca. 25 Mauersegler (M. Fehn, J. Hundorf).

08.05.2015
Bei den Weißstörchen am Niederwerrieser Weg sind mind. 2 Junge im Nest (H. Regenstein, J. Thier.)
Im NSG Mühlenlaar außerdem u. a. 2 m Schnatterenten, 1 Paar Löffelenten, nur noch 7 Kiebitze (ein bebrütetes Gelege, kein pullus/juv. zu sehen) und ein kurz singender Rotschenkel (J. Hundorf).

04.05.2015
Auf der Heckrinderwiese im NSG Tibaum brütet weiterhin das Paar Weißstörche, dazu waren 3,5 Fasane und 1 m Braunkehlchen zu sehen. An den Scheringteichen sangen heute 2 Teichrohrsänger, nachdem gestern bereits ein Individuum zu hören und sehen war. Auf der angrenzenden Lippeschleife 1.1 Schnatterenten (M. Fehn).