02.05.2015
Gegen Mittag waren im NSG Tibaum u.a. 5,5 Reiherenten, 2 m Schnatterenten und 3 Mäusebussarde zu beobachten. An der Lippe fühlten sich die Gänse offenbar von den vielen Anglern gestört und zogen sich ins Grünland zurück. In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) konnte ich 3,3 Schnatterenten, 1 m Knäkente, 2 Silberreiher, 1 w Rohrweihe, 2,2 Braunkehlchen, 1 m Steinschmätzer, 4 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz und 2 Gartengrasmücken beobachten (M. Fehn).
Bei den Weißstörchen am Niederwerrieser Weg hat sich Nachwuchs eingestellt (H. Regenstein, J. Thier).

28.04.2015
Im Radbodseegebiet u.a.1 Streifengans, 3 Flussuferläufer,  2 Paare Schnatterenten, 2 Paare Teichhühner, 1 Paar Gebirgsstelzen, 1 singender Teichrohrsänger, 3 rufende Kuckucke, 2 singende Rohrammern und 2 Paare Mäusebussarde (N. Pitrowski).

26.04.2015
In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) waren u.a. folgende Arten zu beobachten: 2.2 Braunkehlchen, 2 Dorngrasmücken, mind. 4 singende Feldlerchen, 3 Singdrosseln, 1 Kuckuck, 1 jagender Wanderfalke, 5 Rostgänse, 1 m Löffelente, 1 m Knäkente, 9.3 Schnatterenten, 1 Grünschenkel, 1 Kiebitz, 1 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 1 Flussuferläufer (M. Fehn).

24.04.2015
Eine Graugans Familie mit 11 Küken am Niederwerrieser Weg (H. Regenstein).
Im Radbodseegebiet heute u.a. 18 Krickenten, 2 m Löffelenten, 6 Schnatterenten, 1 Waldwasserläufer, 1 Streifengans, 10 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 3 rufende Kuckucke, mind. 10 singende Nachtigallen, 1 Steinschmätzer, 1 Braunkehlchen, 2 Wiesenschafstelzen, 2 singende Feldschwirle und mind. 200 in einem Strauch rastende Rauchschwalben. (N. Pitrowski)
Auf einer Wiese.am Muschelteich 1 Flussuferläufer und 1 Blässgans.
Im NSG Tibaum u.a. 4.3 Schnatterenten, 2.2 Krickenten und 2 nach Nahrung suchende Bekassinen (M. Fehn).

23.04.2015
Auf einem Acker am Zentralfriedhof in Bockum-Hövel sind 4 Kiebitz pulli geschlüpft und waren bereits mit 5 Altvögeln auf Nahrungssuche. Leider wird das Feld intensiv von Hundehaltern genutzt, sodass die Küken wohl schlechte Zukunftschancen haben. Auf dem Friedhof selbst konnte ich 2 Ringdrosseln unter mehreren Amseln feststellen (M. Fehn, J. Hundorf).

20.04.2015
Auf einem Bauernhof in Bockum-Hövel konnte ich eine Schleiereule beobachten, die einen Eulenkasten anflog und diesen gegen einen konkurrierenden m. Turmfalken abwehrte (M. Fehn).

14.04.2015
In den Rieselfeldern Werne (Kr.Unna) u.a. 7 Rostgänse und 2 Weißwangengänse. Im Radbodseegebiet u.a. mind. 4 singende Nachtigallen, mind. 40 Krickenten, 1 Paar Haubentaucher, 4 Paare Reiherenten, 6 Paare Zwergtaucher und 2 Paare Teichhühner (N. Pitrowski).

12.04.2015
Im NSG Tibaum u. a. 2 Waldwasserläufer und 1 Beutelmeise (N. Pitrowski).
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählungen u. a. 14 Höckerschwäne, 52 Kanadagänse, 104 Graugänse, 8 Nilgänse, 1 Rostgans, 37 Schnatterenten, 90 Krickenten, 145 Stockenten, 2 Löffelenten, 98 Reiherenten, 1 w Kolbenente, 43 Zwergtaucher (darunter mind. 15 Revierpaare), 37 Haubentaucher, 1 Brutpaar Weißstörche, 13 Kormorane, 9 Graureiher, 1 durchziehender Fischadler, 38 Teichhühner, etwa 200 Blässhühner, 2 Austernfischer, 2 Flussregenpfeifer, 6 Bekassinen, 2 Rotschenkel, mind. 10 Waldwasserläufer, 8 Eisvögel, 2 revieranzeigende Kleinspechte, eine erste singende Nachtigall und 1 sing. Hausrotschwanz der selteneren paradoxus-Morphe (“Fortschrittskleid”), die nur etwa 10 % der vorjährigen m ausmacht (W. Pott, J. Hundorf, N. Pitrowski).
Im und am RHB an der Bewer bei Unterallen mind. 8 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer und 2 sing. Feldlerchen (A. Langer).

09.04.2015
Im NSG Tibaum um 12.00 Uhr 1 in nördliche Richtung ziehender Fischadler. Dort auch weiterhin 1 Paar Weißstörche, 12 Schnatterenten, 8 Krickenten, 2 Haubentaucher und 2 Zwergtaucher (N. Pitrowski).
Heute 7 Weißstörche und 2 Waldohreulen 
in der Oberwerrieser-Mersch (J. Paetsch).

08.04.2015
Gegen Abend waren im NSG Tibaum weiterhin  5,6 Krickenten, 6,6 Schnatterenten und 6,5 Reiherenten anwesend. Dazu u. a. 1 w Kolbenente, 1 m überfliegende Rohrweihe (Richtung N), 3 Waldwasserläufer auf Nahrungssuche und mind. 2 Bekassinen. Desweiteren begaben sich 26 Kormorane überfliegend zu ihrem Schlafplatz (M. Fehn).

06.04.2015
Am späten Nachmittag waren im NSG Tibaum u.a. die folgenden Arten zu beobachten: 2,1 Löffelenten, 2 Teichhühner, 7,5 Schnatterenten, 6,6 Krickenten, 5 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 2 Austernfischer, 2 Waldwasserläufer, ca. 25 Rauchschwalben, 2 Singdrosseln, 1 m Rohrammer, 2 brütende Weißstörche, 4 Kormorane und eine m Mönchsgrasmücke. In der näheren Umgebung wurde ein Habicht von zwei Rabenkrähen behasst (M. Fehn, N. Pitrowski).
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee u.a. 5 Waldwasserläufer, 1 Paar Gebirgsstelzen, 2 m Löffelenten, 2 Eisvögel, 5.2 Schnatterenten und 4 Zwergtaucher (N. Pitrowski).

30.03.2015
Heute Morgen bei starkem Wind im NSG Tibaum u. a. 1 Bekassine, 2 m Löffelenten, 2 Weißstörche auf ihrem Horst, 2 Kormorane und weiterhin 1 m Knäkente (M. Fehn).
In den Rieselfeldern Werne (Kreis Unna) u. a. 5 Schnatterenten (3 m, 2 w), etwa 50 Krickenten, 4 Knäkenten (3 m, 1 w), weiterhin ein jagender w Wanderfalke im 2. KJ (sehr wahrscheinlich der arktischen Unterart F. p. calidus), eine rufende Wasserralle, 4 Flussregenpfeifer, 3 Alpenstrandläufer, 2-3 singende Feldlerchen, 8 Rauchschwalben, ein Trupp von ca. 40 Staren, 1 m Schwarzkehlchen, 1 m Hausrotschwanz, 12 Bergpieper, ca. 15 Bachstelzen und ca. 10 Rohrammern (J. Hundorf, M. Fehn).

27.03.2015
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee u.a. mind.15 Rauchschwalben, 40 Graugänse, 20 Schnatterenten, 3 Löffelenten (2 m,1 w) und 30 Krickenten (N. Pitrowski).

25.03.2015
Im NSG Tibaum heute Morgen u.a. 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 m Knäkente, 1 w Kolbenente, mind. 50 Kanadagänse, 10 balzende Krickenten, 4 Rohrammern, 3 m Schwarzkehlchen und 2 m Löffelenten (N. Pitrowski).

24.03.2015
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee u. a. 9 Pfeifenten (6 m, 3 w), 3 Löffelenten (2 m, 1 w), 3 Paare Schnatterenten, 1 Paar balzende Haubentaucher, 6 Paare Zwergtaucher, 6 Eisvögel, 45 Krickenten, 1 Silberreiher und mehrere singende Zilpzalpe. Im Bereich der Scheringteiche u. a. 6 Bekassinen, 2 balzende Paare Schnatterenten und 8 Krickenten (N. Pitrowski).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Werries u. a. 2 Weißwangengänse, 1 Blässgans, 13 Schnatterenten, 34 Pfeifenten (20 m, 14 w), 30 Krickenten, die beiden Weißstörche auf dem Horst, 4 rufende Wasserrallen (darunter 2 unverpaarte m), mind. 22 revieranzeigende Kiebitze (NSG Mühlenlaar), 1 Flussregenpfeifer, 25 Bekassinen, 1 m Kampfläufer im SK, 3 Eisvögel und 40 Rotdrosseln (W. Pott).
Im NSG Eckernkamp u. a. ein balzender Mittelspecht (“quäkend”) in einem bisher unbekannten Revier (G. Jacobs).
Am späten Nachmittag um die Scheringteiche u. a. ein zunächst kreisender und dann nach E abziehender Trupp aus 52 (!) Pfeifenten, 6 Schnatterenten, 26 Krickenten, 6 Löffelenten (4 m, 2 w) und 1 m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).
Heute morgen waren in der Oberwerrieser Mersch 3 rastende Kraniche zu sehen (J. Paetsch).

 

23.03.2015
An den Scheringteichen waren heute u.a. folgende Vögel zu beobachten: mind.15 Krickenten, 1 m Knäkente, 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 1 m Löffelente, 3 Teichhühner und 1 Bekassine. Außerdem sangen im Gebiet 5 Zilpzalps.
Auf den überfluteten Wiesen im Norden der der Rieselfelder Werne (Kreis Unna) konnte ich 1 Weißstorch, 7 Knäkenten (6.1), 1 Waldwasserläufer, 1 w Kampfläufer, 8 Schnatterenten (4.4) , 1 Graureiher, 1 m Turmfalke und mind. 35 Krickenten bei der Nahrungssuche beobachten (M. Fehn).
Bei Unterallen im Regenrückhaltebecken am Bewerbach 6 Rostgänse (darunter auch wieder die beringte Gans ‘T4′) und 9 Krickenten (A. Langer).


18.03.2015
Heute waren an den Scheringteichen u. a. 2 singende Zilpzalpe, 3 singende Singdrosseln, 6 brütende Graugänse, 2 m Löffelenten, ca. 15 Krickenten, 2 Schnatterenten (1,1), mindestens 13 Bekassinen, 2 Teichhühner, ca. 10 Reiherenten, 1 Graureiher und 2 Höckerschwäne zu beobachten (M. Fehn).

09.03.2015
Am heutigen Nachmittag waren am Haus Busmann in Heessen unter vielen Singvögeln wie Zaunkönig, Kleiber oder Gartenbaumläufer, die die ersten Insekten jagten, auch zwei Wintergoldhähnchen zu beobachten (M. Fehn).