31.05.2014
Reichlich Nahrung auf einer abgemähten Wiese fanden heute im NSG Tibaum 1 Schwarzmilan, 3 Mäusebussarde, 1 Weißstorch sowie einige Rabenkrähen und Elstern. Auf den Scheringteichen weiterhin u. a. 1 w Kolbenente, 1 m Knäkente und 1 Haubentaucher. In westliche Richtung fliegend 1 Silberreiher (N. Pitrowski, J. Hundorf).
In den Rieselfeldern Werne (Kr. Unna) u. a. 1 m Krickente, ebenfalls 1 m Knäkente und 1 m Schwarzkehlchen (J. Hundorf).
Am TÜP Frielick mind. 20 Saatkrähen (dort bereits 60 am 18.05.), 2 rufende Mittelspechte, erfreuliche 5 Neuntöter (2 warnende Paare plus 1 warnendes m) und immerhin 4 singende Baumpieper (W. Pott).
Im RHB Weetfeld konnte ich heute neben 1 Grauschnäpper auch 1 Baumfalken beobachten, der von den Kiebitzeltern (3 Brutpaare mit Jungen) aber an einem längeren Jagdaufenthalt hier gehindert wurde. Leider blieb eine Nachsuche nach einer m Fleckschnabelente (offensichtlich verpaart mit einer w Stockente und sicherlich unter der Rubrik ‘Entflogen’ einzuordnen – es handelt sich hierbei um eine Art aus Mittel- und Südostasien), die ich gestern im östl. Pelkumer Kirchspiel gesehen hatte, heute vergebens. Über einem Waldstreifen unweit von hier 2 Rotmilane, ein weiterer (Nistmaterial tragend) begegnete mir im südlichsten Zipfel des Hammer Stadtgebietes (A. Langer).
Im NSG Mühlenlaar (an der Brücke Niederwerrieser Weg) u. a. 2,0 Löffelenten, 1,1 Schnatterenten, 24 Kiebitze und eine Turteltaube (D. Kötter).
Archiv des Autors: oagpitrowski
25.05.2014
1 Fischadler überfliegt um 10.30 Uhr recht zügig das NSG Tibaum in Richtung NO (N. Pitrowski); dort außerdem weiterhin 1 Paar Knäkenten (J. Hundorf).
21.05.2014
Im NSG Tibaum u. a. 1 m Knäkente, 2 Kiebitze und 1 in Richtung N fliegender Wespenbussard (N. Pitrowski).
22.04.2014
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee heute u.a. 7 singende Nachtigallen, 3 singende Feldschwirle, 2 rufende Kuckucke, mind. 45 Graugänse, 8 Kanadagänse und 2 Heilige Ibisse (N. Pitrowski).
06.04.2014
Im NSG Tibaum ein rufender Kuckuck (B. Handy).
Ein Grünschenkel rastete heute im RHB Weetfeld, in einem der Regenrückhaltebecken südl. Rhynerns 2 Flussregenpfeifer. Im NSG Rehwiese 5 rastende Wiesenpieper, sowie jeweils ca. 10 weitere in den Hemmerder Wiesen und bei Steinen (beides Kr. Unna) (A. Langer).
31.03.2014
Am Radbodsee heute früh ein Fischadler (H. Heiermann).
Zum ersten Mal in diesem Jahr zeigte sich im RHB Weetfeld ein Eisvogel (m). Ähnlich auffällig waren hier auch ein Paar Löffelenten und ein Paar Rostgänse sowie ein balzendes Paar Flussregenpfeifer. Vier Bekassinen und 3 Waldwasserläufer hingegen waren schon schwerer zu entdecken. Von einem kleinen Waldstück im südl. Stadtgebiet flogen 2 Rotmilane zusammen ab, wenig später tauchte ein Schwarzmilan mit Beute auf und wiederum einige Minuten später kreisten hier 3 Schwarzmilane in der Thermik (A. Langer).
30.03.2014
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee heute u. a. 3 m Löffelenten, 22 Krickenten, 1 Rostgans, 50 Graugänse, 4 Nilgänse, 1 Paar Gebirgsstelzen, 1 Paar Bachstelzen, 1 Eisvogel und aus jeder Hecke singende Zilpzalpe (N Pitrowski).
Bereits seit einer Woche kann man 1 Paar Weißstörche im NSG Am Tibaum beobachten. Hier auch außerdem u. a. 3 Paare Schnatterenten, 2 singende Rohrammern, 1 Rauchschwalbe, 18 Krickenten und 1 Rotmilan (N. Pitrowski, U. Zipp).
Im Bereich der Lausbach-Brücke (Herringen) ein singender Fitis (A. Langer).
26.03.2014
Im NSG Tibaum gestern und heute 1 Paar Weißstörche. Es ist heute zu einer Kopulation auf dem Nest gekommen; dort außerdem u. a. 12 (6 m, 6 w) Schnatterenten, 5 (3 m, 2 w) Löffelenten, 4 Bekassinen und 1 w Schwarzkehlchen (U. Zipp, J. Hundorf).
23.03.2014
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee 1 Gebirgsstelze und eine rastende Rauchschwalbe (G. Spilok).
Zu den bereits gestern beobachteten Arten im NSG Tibaum gesellten sich heute 3 Weißstörche (U. Zipp, N. Pitrowski, L. Zokal).
Im RHB Weetfeld heute 1 Nilgans, 1 m Pfeifente, 8 revieranzeigende Kiebitze, 6 Flussregenpfeifer (darunter mind. 1 sing. m), 1 Bekassine, 7 Goldammern, 15 Rohrammern und ein überfliegender Graureiher (U. Zipp, W. Pott).
Heute gegen 14 Uhr Im Winkel (Kr. Soest) folgende Beobachtungen: 1 m Rohrweihe nach Westen ziehend, 2 Kanadagänse, 3 Blässhühner, 3 Zwergtaucher im Prachtkleid, 1 m Stockente, 1 m Fasan, 1 Rotkehlchen und viele laichende Grasfrösche (P. Ortmann). Hier auch 3 Bekassinen am Schilfrand (H. Regenstein).
Im NSG Mühlenlaar waren in der Mittagszeit eine Weißwangengans und 4 in Richtung Osten durchziehende Weißstörche zu beobachten (A. Langer, J. Paetsch).
10.03.2014
Im NSG Tibaum 1 singender Zilpzalp (N. Pitrowski).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 6 Pfeifenten, 2 Schnatterenten, immerhin 190 Krickenten, 5 (4 m, 1 w) Löffelenten, 1 m Knäkente, 3 Silberreiher, 2 unberingte Weißstörche auf dem Horst, 1 rufende Wasserralle, 19 Kiebitze, 2 Bekassinen und 1 Bergpieper (W. Pott).
Um 14.50 Uhr zogen ca. 40 Kraniche über dem Hammer Süden zwischen Langewanneweg und Östingstrasse nach NE (P. Ortmann).
Im Bärenbruch bei Kuhweide rasteten ca. 25 Feldlerchen (A. Langer).
09.03.2014
Um 17.45 Uhr zogen 72 Kraniche über Hamm – Bockum in Richtung NE (N. Pitrowski).
Weitere 4300 (!) Kraniche von 18.00-18.30 Uhr über Braam-Wilshaus nach NE ziehend (H. Tegethoff).
Auf der “Kiebitzschutzfläche” Bimbergsheide in Braam-Ostwennemar (selbstberaste Ackerbrache) mind. 14 Kiebitze, in den Wiesen der Haarenschen Heide erneut 1 Weißstorch (R. Biermann, A. Sudbrack).
07.03.2014
Im NSG Tibaum heute zu den bereits gestern gemeldeten Arten 4 Wiesenpieper (K. Zenker).
Im NSG Mühlenlaar u. a. ein balzendes Paar Haubentaucher (J. Thier).
06.03.2014
Das herrliche Wetter nutzte heute 1 Heiliger Ibis (beringt), vermutlich aus dem Tierpark Hamm, zu einem Tagesausflug in das NSG Alte Lippe und Radbodsee. Dort auch noch 4 Haubentaucher, 32 Krickenten, 1 Graureiher und 1 Bachstelze. Im NSG Tibaum weiterhin u. a. 1 Rothalsgans, 4 Bekassinen, 1 Paar balzende Schwarzkehlchen, 2 Paare Schnatterenten, 14 Krickenten, 6 Tafelenten, 2 singende Rohrammern, 6 Mäusebussarde und 1 Habicht (N. Pitrowski).
20.02.2014
Auf den Scheringteichen heute u. a. 2 Weißwangengänse, 2 Paare Schnatterenten, 3 m Löffelenten, 10 Tafelenten, 20 Krickenten, 2 Eisvögel, 1 Silberreiher und im Uferbereich 1 w Schwarzkehlchen.
Am Pumpwerk Nordherringen auf der Neuen Lippe 40 Schnatterenten, 4 Haubentaucher, 100 Reiherenten sowie 1 m und 2 w Pfeifenten (N. Pitrowski).
07.01.2014
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee 40 Krickenten, 4 Schnatterenten, 8 Tafelenten, 9 Kanadagänse, 1 Graugans, 3 Pfeifenten, 3 Graureiher und 30 Stieglitze.
Auf der Bergehalde Radbod 1 rufender Grünspecht, 6 Grünfinken, 1 Mäusebussard und 6 Gimpel.
An den Scheringteichen 1 Silberreiher und auf der westlich gelegenen Wiese 20 Wiesenpieper.
Auf der Neuen Lippe im Bereich der Nordherringer Brücke u.a. 60 Schnatterenten, 1 Zwergtaucher, 7 Haubentaucher, 100 Reiherenten, 14 Tafelenten und 100 Lachmöwen (N. Pitrowski).
13.11.2013
In der Zeit von 12.50 Uhr – 14.30 Uhr überflogen mind. 2000 Kraniche das Radbodseegebiet in Richtung SW (N. Pitrowski, G. Spilok).
11.11.2013
Auch heute wieder Kranichzug über Hamm. In der Zeit von 12.00 Uhr - 14.00 Uhr überflogen mind. 10.000 Kraniche den Ortsteil Bockum – Hövel in Richtung SW (N. Pitrowski).
Weitere ca. 1500 Kraniche überflogen um 12.55 Uhr die Feldfluren bei Unterallen (A. Langer) und 600 Kraniche um 14.05 Uhr den Hammer Süden (G. Köpke).
Erste Vorboten des offsichtlich erneut massiven Kranichzuges waren mit 200 Ind. in Uentrop (11.12 Uhr) und 500 Vögeln über dem Kurpark (11.48 Uhr) zu sehen. In der Disselmersch (Kr. Soest) bei wieder deutlich höheren Wasserständen u. a. 47 Pfeifenten, 110 Krickenten, 2 Spießenten, 1 Silberreiher, 4 Zwergtaucher, 5 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, mind. 20 Bachstelzen und etwa 5 Bergpieper (W. Pott).
24.09.2013
Im NSG Alte Lippe und Radbodsee heute u.a. mind. 300 Graugänse, 2 Nilgänse, 10 Krickenten, 1 Rotschenkel, 1 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 2 Mäusebussarde, 1 Baumfalke, 3 Eisvögel und 1 Neuntöter (N. Pitrowski).
In der Lippeaue in der Schmehauser Mersch waren u. a. 6 Bekassinen, 2 Flussuferläufer, 1 Eisvogel, 2 Braunkehlchen, 2 Schafstelzen und 3 Grünschenkel zu beobachten (L. Hauswirth, O. Hofmann).
19.09.2013
Im Radbodseegebiet ein in westliche Richtung ziehender Fischadler (N. Pitrowski, H. Heiermann).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 160 Graugänse, 1 juv. Brandgans, 1 Schnatterente, 11 Krickenten, 20 Kiebitze, 1 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, 5 Uferschwalben, 6 Braunkehlchen und mind. 5 nach Süden fliegende Fichtenkreuzschnäbel (W. Pott).
27.08.2013
Auf einer Wiese im Radbodseegebiet 5 Steinschmätzer (N. Pitrowski).