13.08.2013
Am Radbodsee 3 Flussuferläufer, 1 Grünschenkel, 1 Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen, 3 Haubentaucher, 4 Graureiher, mind. 150 Lachmöwen, 200 Rauchschwalben, 30 Uferschwalben und 1 Mäusebussard (N. Pitrowski). 

03.06.2013
Greifvogeltag im NSG Tibaum. Innerhalb einer halben Stunde konnte ich 1 Rohrweihe, 1 Fischadler, 1 Wanderfalke, 1 Turmfalke und 2 Mäusebussarde bei der Jagd beobachten. Außerdem dort mehrere singende Teichrohrsänger, Rohrammern und 2 Kuckucke. Ein Kormoran hatte erhebliche Mühe seine Beute zu verschlingen (N. Pitrowski).

04.05.2013
Im NSG Tibaum statt der erhofften Steinschmätzer lediglich 4 erfolgreich Libellen jagende Baumfalken. Außerdem u. a. 2 Gartengrasmücken, 1 Kuckuck und auf einem Teich 2 Haubentaucher (N. Pitrowski, A. Langer).
In der Lippeaue zwischen Heessen und Uentrop u. a. 1 Austernfischer, mind. 8 Flussregenpfeifer, 4 Grünschenkel, 1 (ungewöhnlich spät) rastende Heidelerche, 1 singender Waldlaubsänger, ein erster singender Sumpfrohrsänger und 6 singende Nachtigallen (W. Pott).

29.04.2013
Zu den bereits gestern von J. Hundorf gemeldeten Vogelarten an den Scheringteichen heute u. a. noch 1 w Kolbenente, 2 Heilige Ibisse, 2 m Rohrammern, einige Uferschwalben und 1 in westliche Richtung fliegender Baumfalke (N. Pitrowski, A. Langer).

19.04.2013
Im NSG Lippeaue von Stockum bis Werne 1 Paar balzende Austernfischer auf einem Acker.
Im Radbodseegebiet 6 singende Nachtigallen, 1 Kuckuck, 4 Graureiher, 2 m Gartenrotschwänze, 1 Paar Schnatterenten und 1 Silberreiher. Außerdem auf einer Wiese am Radbodsee 1 Paar Graugänse mit Nachwuchs.
An den Scheringteichen 1 Paar Schnatterenten, 5 Krickenten, 3 Mauersegler und 2 singende Rohrammern (N. Pitrowski).

08.04.2013
Auf dem Radbodsee  4 Löffelenten, 2 Haubentaucher, 6 Graugänse, 1 Silberreiher, 3 Graureiher und 5 Krickenten (N. Pitrowski).
An den Scheringteichen 2 m Löffelenten, 1 Paar Schnatterenten, 1 Paar Knäkenten, 1 w Schwarzkehlchen, 1 Flußregenpfeifer, 3 Bekassinen, 5 Rohrammern, 1 m Blaukehlchen, 1 Silberreiher, 1 m Rohrweihe und 3 Weißwangengänse (N. Pitrowski, A. Langer, K. Zenker).

03.04.2013
Bei unserem heutigen Besuch an den Scheringteichen konnten wir ein Schwarzkehlchenpaar beobachten. Des weiteren sahen wir 1 Blaukehlchen, 2 m Löffelenten, 1 Silberente, 1 Haubentaucher, 6 Graureiher, mehrere Kanadagänse sowie einige Graugänse (K. Zenker, U. Zipp, N. Pitrowski).

Im HWRB Weetfeld ist die Zahl der rastenden Waldwasserläufer auf 7 angestiegen; auch ein unberingter Weißstorch war hier anzutreffen. Unweit von hier sang eine Goldammer in der aufkommenden Dämmerung (A. Langer).

01.04.2013
Um die Scheringteiche im NSG Tibaum heute u. a. 2 Weißwangengänse, 1 Rostgans, 1 Paar Schnatterenten, 12 Krickenten, 1 Paar Knäkenten, 2 m Löffelenten, 8 Tafelenten, 1 Silberreiher, 1 Weißstorch, 1 m Rohrweihe, 170 Kiebitze, 1 Zwergschnepfe, 2 Bekassinen, 1 singender Zilpzalp, gleich 6 (3 m, 3 w) Schwarzkehlchen (darunter 2 Paare mit deutlichem Revierverhalten), jetzt sogar 2 m Blaukehlchen und 2 Rohrammern (J. Hundorf, N. Pitrowski, F. Karwinkel, A. Langer).
Im LSG Lippewiesen u. a. 11 Schnatterenten, 1 Wasseralle, mind. 5 nach NE ziehende Heidelerchen, 1 w Schwarzkehlchen und auch hier erneut 1 m Blaukehlchen. Weiter östlich im NSG Mühlenlaar 16 Blässgänse, 3 Rostgänse, mind. 50 Krickenten und 1 m Knäkente (W. Pott).
In der Feldflur Berge-Freiske-Drechen immerhin 1150 Kiebitze, erneut 2 Raufußbussarde (weiterhin 1 ad. m, jetzt aber 1 im 2. KJ und damit der dritte Vogel in diesem Raum seit 28.03.) sowie mind. 100 Feldlerchen (W. Pott, A. Langer).

19.03.2013
Am Mergelkamp bei Werne-Stockum (Kr. Unna) weiterhin 1 m und w Schwarzkehlchen sowie 80 durchziehende Kiebitze, 1 Großer Brachvogel und 100 Feldlerchen.
In der Stockumer Lippeaue westlich der Scheringteiche 4 Weißwangengänse, 6 Nilgänse, 14 Graugänse und 6 in nördliche Richtung fliegende Bekassinen. Auf dem Teich Am Tibaum 1 Haubentaucher, 8 Graugänse, 4 Kanadagänse und im Schilfbereich 1 Silberreiher.
Am Lippealtarm im Radbodseegebiet 1 m und 2 w Pfeifenten, 20 Krickenten und eine m Rohrweihe (N. Pitrowski).

15.03.2013
Am Mergelkamp heute morgen 7 Kiebitze, 2 w Schwarzkehlchen, 6 Bachstelzen und 1 Gebirgsstelze. Auf einer Wiese am Dornheideweg in Bockum 11 Kiebitze und 5 Singdrosseln. Gleich um die 100 Bachstelzen und 50 Stieglitze bei der Nahrungssuche auf einem Feld im Blasum bei Stockum (N. Pitrowski).
Direkt an der Lippestraße stand heute ein Weißstorch und sonnte sich. Dieser wohl rastende beringte Storch gehört nicht zu den hiesigen Störchen (Hamm/Lippborg), denn diese 3 sind unberingt (H. Regenstein).

13.03.2013
Auf der Neuen Lippe im Bereich des PW Nordherringen u.a. 30 Schnatterenten, 20 Tafelenten, 120 Reiherenten, 4 Haubentaucher und 150 Lachmöwen (N. Pitrowski).
Am Mittag eine Kornweihe (Weibchen) in der Feldflur bei Hamm-Drechen (G. Zosel).
In der Feldflur zwischen Dinker und Nateln (Kr. Soest) zwei Raufußbussarde (beide im 3. KJ), darunter 1 m, das bereits gestern von B. Glüer gemeldet wurde (A. Müller, W. Pott).
Am Teich Tibaum 2 Rohrammern und in der abendl. Dämmerung Rufe einer Wasserralle sowie 21 Richtung Norden ziehende Kraniche (A. Langer).
Im LSG Lippewiesen eine rastende Zwergschnepfe (W. Pott).

18.02.2013
Auf den Scheringteichen u.a. 2 m Löffelenten, 16 Krickenten, mind. 30 Kanadagänse und 6 Graugänse. An der Lippeschleife in Stockum 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 12 Krickenten sowie 4 Schnatterenten (N. Pitrowski).

31.01.2013
Auf den inzwischen wieder eisfreien Scheringteichen waren heute u.a. 3 Löffelenten (2 m, 1 w.), mind.15 Krickenten und 2 Kormorane zu beobachten. Sechs Blässgänse landeten etwas weiter westlich der Teiche in der Stockumer Lippeaue. Desweiteren an der Lippeschleife am Gersteinwerk ein Silberreiher. Im Bereich des PW Nordherringen befanden sich auf der Neuen Lippe mind. 20 Schnatterenten, 18 Tafelenten, 1 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher und mind. 160 Reiherenten. Ein Wanderfalke überfog das Radbodseegebiet in östliche Richtung (N. Pitrowski, A. Langer).

26.01.2013
Heute konnte ich in Bockum im Gebiet des Hofes Dahlbockum ein Gimpel-Paar, einen Kernbeißer, einen Fasan (m) und 8 Wacholderdrosseln am Futterhaus beobachten. Dazu waren noch Haussperlinge, Heckenbraunellen und ein Rotkehlchen zu Gast (M. Fehn).

23.01.2013
Im Radbodseegebiet heute 4 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 7 Gimpel. Dort auf und an der Neuen Lippe 1 Eisvogel, 3 w Gänsesäger, mind. 34 Tafelenten, 1 m Löffelente, 4 Pfeifenten, nur noch 14 Schnatterenten und 4 Zwergtaucher (N. Pitrowski, W. Pott).

 

12.01.2013
Im NSG Radbodseegebiet befanden sich heute auf der Neuen Lippe im Bereich des PW Nordherringen 25 Schnatterenten, 11 Haubentaucher, 4 m Tafelenten und 2 Zwergtaucher bei der Nahrungsaufnahme. Desweiteren in den Hecken und Sträuchern rund um die MVA mind. 20 Gimpel, 15 Rotkehlchen und einige Grünfinken. Am Ufer des Lippealtarmes 3 Graureiher, 1 Silberreiher, 8 Krickenten sowie 3 Kormorane (N. Pitrowski).

26.12.12
Am Beversee bei Rünthe (Kr. Unna) konnten wir heute ca. 90 Stockenten, 40 Schnatterenten, 25 Reiherenten, 1 m Pfeifente und 20 Kormorane beobachten. Außerdem waren ca. 20 Blässrallen, Zaunkönige und ein Eisvogel zu sehen. Besonders ist uns heute eine m Brautente im Prachtkleid aufgefallen (Fabian Karwinkel, Thiemo Karwinkel und Marvin Fehn).

20.12.2012
Im NSG Tibaum versuchten heute 8 Silberreiher ihr Jagdglück. Davon fünf an den Scheringteichen. Ein Mäusebussard kreiste gleichfalls über dem Gebiet. Auf der Lippe am Kraftwerk bei Stockum 17 Krickenten (N. Pitrowski).

19.12.2012
Im Hallohpark in Bockum-Hövel weiterhin eine Augenbrauenente. Vor der Albert Schweitzer Schule, ebenfalls in Bockum-Hövel, mind.10 Saatkrähen bei der Nahrungssuche (M. Fehn, F. Karwinkel).

08.12.2012
Um 9.15 Uhr Durchzug von 20 Kranichen in Richtung SW über Hamm Bockum (H. Heiermann). Weitere nach SW ziehende Kraniche mit 350 um 13.10 Uhr über der Geithe (H. Tegethoff), 1000 um 13.30 Uhr über Hamm-Mitte (A. Schulz) und mit 150 um 13.34 Uhr über Hamm-Süden (P. Ortmann).
Über Pelkum zog um 15.50 Uhr ein weiterer Trupp Kraniche (ca. 180) gen SW, im Pelkumer Kirchspiel konnte ich auf Kulturland zuvor eine  Ansammlung rastender Kiebitze (15) in Gesellschaft von 12 Lachmöwen und 9 Sturmmöwen ausmachen (A. Langer).