03.01.2023:
Heute u.a. im NSG Schlagmersch ein Trupp aus etwa 35 überfliegenden Blässgänsen, 66 Schnatterenten (44m, 22w), 3 Reiherenten (1m, 2w) und 1 Waldwasserläufer; im benachbarten Kurpark ein kleiner Trupp aus 6 Erlenzeisigen (R. Biermann, A. Sudbrack).
Über den Feldern in der Ostheide eine männliche Kornweihe (N. Pitrowski, M. Schindler). 

01.01.2023:
Im NSG Mühlenlaar am Vormittag u.a. mind. 4 Blässgänse und 1 Weißwangengans  unter Graugänsen, 1 Paar Löffelenten und mind. 40 Krickenten, außerdem 1 überfliegende Gebirgsstelze (R. Biermann, A. Minde).

24.12.2022
Am frühen Nachmittag im NSG Schlagmersch u.a. neben 82 Kanadagänsen, ca. 120 Graugänsen sowie 8 Hybridvögeln der beiden Arten auch 1 Weißwangengans, rund 60 Schnatterenten sowie eine nach Westen überfliegende weibchenfarbene Kornweihe (R. Biermann, A. Sudbrack).

03.10.2022
Heute Vormittag im Bereich des Kurparks und des angrenzenden Datteln-Hamm-Kanals u.a. 4 Höckerschwäne (2 ad., 2 diesj.), mind. 2 Teichhühner, 2 Kormorane, 1 diesj. Habicht, 1 Turmfalke sowie mind. 13 nach W ziehende Rauchschwalben (R. Biermann).

Veranstaltungshinweis:
Am Montag, 15. August 2022, lädt die Naturfreunde-Ortsgruppe Hamm-Werries zum natur- und vogelkundlichen Videovortrag “Mallorcas winterliche Seiten” ein. Ab 19.30 Uhr begrüßen die OAG-Mitglieder Klaus Sudbrack und Robert Biermann interessierte Besucherinnen und Besucher in der Schutzhütte “Zum Eisernen Gustav” am Geithewald (Baumstraße).

02.05.2022
Im Bereich des NSG Schlagmersch u.a. mind. 1 rufender Kuckuck, 2 Weißstörche, 1 Fischadler, 1 rufender Grünspecht, sowie jeweils singend Mönchs-, Garten- und Dorngrasmücke (R. Biermann, A. Sudbrack).
Im NSG Mühlenlaar u. a. 97 Kanadagänse (darunter 6 BP und 30 Revierpaare), 91 Graugänse (darunter 5 BP mit 24 pulli und 11 Revierpaare), eine vorj. Blässgans, ein Paar Rostgänse, immerhin 5 Paare Krickenten, 1 m Löffelente, 4 BP Kiebitze (2 brütende Paare und 2 BP mit 3+1 pulli), mind. 3 Flussregenpfeifer (ein brütendes Paar, 1 sing. m), ein Flussuferläufer, 2 Bruchwasserläufer, 2 BP Weißstörche, 1-2 Eisvögel, mind. 30 Uferschwalben (Röhren grabend), ein sing. Feldschwirl, 17 sing. Gartengrasmücken, mind. 8 sing. Nachtigallen (W. Pott).

24.04.2022
In der Oberwerrieser Mersch heute Nachmittag u.a. 1 überfliegende Hohltaube, 1 Rotmilan,  1 Baumfalke, 1-2 ausdauernd rufende Grünspechte, mind. 3 Uferschwalben, 1 sing. Nachtigall sowie mehrere sing. Fitisse und Dorngrasmücken (R. Biermann, A., I. & F. Minde, A. Sudbrack).
Im NSG Mühlenlaar heute Morgen u. a. 1 Kranich, mind. 30 Uferschwalben und 4 Schafstelzen. In der Schweinemersch 2 Flussregenpfeifer (N. Pitrowski).

11.04.2022
Im Bereich des Erlebensraum Lippeaue zwischen Münsterstraße und Ruderclub am frühen Abend neben schwachem Rauchschwalbenzug auch 2 ruffreudige und immer wieder auffliegende Flussregenpfeifer (R. Biermann).

04.08.2021
Im Umfeld der Oskerheide (Kr. Soest) heute Vormittag u.a. 3 Turteltauben (darunter mind. 1 diesj.), ca. 80 Stare, 2 Hausrotschwänze, mind. 2 diesj. Wiesenschafstelzen und ein Trupp aus ca. 30 Bluthänflingen (R. Biermann, M. Wenner).
Am Radbodsee u. a. 6 Haubentaucher, 4 Graureiher, 2 Flussregenpfeifer, 8 Flussuferläufer, 5 Lachmöwen, 1 Grünspecht und 2 Gebirgsstelzen (N. Pitrowski).


OAG-Stammtisch
Nach neun Monaten Pause wird am Freitag, dem 25.06.2021, endlich wieder der monatliche OAG-Stammtisch stattfinden können. Ab 19.00 Uhr treffen sich alle Interessierten im Biergarten der Gaststätte Alt Hamm (Nordstraße 16).

09.06.2021
In Hamm-Werries von 21.50 Uhr an bis zu 3 ausdauernd rufende diesj. Waldohreulen (R. Biermann, A. Sudbrack).