17.04.2023
Heute in der Oberwerrieser Mersch u. a. 4 Grünschenkel  und 1 singender Feldschwirl (J. Paetsch).

16.04.2023
Im Rahmen der Wasservogelzählung in der Lippeaue Hamm-Ost u.a. 81 Kanadagänse (davon 12 BP, 9 RP), 141 Graugänse (davon 5 BP, 50 RP, 1BP mit 4 pulli), 22 Höckerschwäne, 21 Nilgänse, 2 Rostgänse, 39 Schnatterenten, 76 Stockenten, 10 Krickenten, 39 Reiherenten, 4 Teichrallen, 60 Blässrallen (7 BP), 1 Kiebitz, 7 BP Weißstörche, 9 Kormorane, 1 BP Graureiher im Kurpark und 6 BP Graureiher bei Schloss-Heessen sowie 5 Schafstelzen, 2 Wiesenpieper und 1 w Rohrammer. Außerdem noch zwei Gänsehybriden ( Graugans x Blässgans und Kanadagans x Weißwangengans) (P. Ortmann).

15.04.2023
Im NSG Alte Lippe und ehem. Radbodsee heute Morgen in einem typischem Habitat (Schilf, Brombeeren, Weiden) der charakteristische Gesang eines Seidensängers. Erstnachweis für das Hammer Stadtgebiet. Bereits aus dem Jahr 1991 liegt ein Nachweis (Buchheim) an der Lippe bei Lünen (Kr. Unna) vor (J. Hundorf, N. Pitrowski).

14.04.2023 
Heute in der Oberwerrieser Mersch eine Brutkolonie von ca.40 Uferschwalben (J. Paetsch).
Auf dem RHB am Bewerbach bei Rhynern wie im Vorjahr ein BP Zwergtaucher sowie in den Sträuchern hier 2 singende Mönchsgrasmücken (A. Langer).
Am PW Eversbach und Umgebung 1 m Gartenrotschwanz, 1 BP Hausrotschwänze, 1 BP Gebirgsstelzen, 1 Wanderfalke mit erbeuteter Taube in östliche Richtung fliegend, 3 in westliche Richtung fliegende Weißstörche. Im Bergsenkungsgebiet Westhusen 1 Paar balzende Rohrweihen, 1 singende Feldlerche und mind. 10 Kiebitze. In der Haarenschen Heide u.a. 10 Graugänse, 1 Graureiher, mind. 5 BP Kiebitze, 1 kurzzeitig rastender Grünschenkel und 1 singende Feldlerche. Im Hammer Westhafen 4 Flussregenpfeifer und 1 jagender Turmfalke (N. Pitrowski).

 

10.04.2023
In der Schmehauser Mersch 8 Weißstörche und 1 Rotmilan. Im Bereich der Rombergstr. 1 m Gartenrotschwanz (P. Ortmann).
In der Feldflur nördl. von Wambeln/Unterallen erste Mehlschwalben, weiterhin die überwinternde w Kornweihe und eine m Rohrweihe (A. Langer).

06.04.2023
Die Kiebitzkartierung auf der Kartierungsfläche K ergab 26 Kiebitze. Zusätzlich in diesem Bereich noch 1 flügellahmer Kranich und 2 Wiesenschafstelzen. Im Bergsenkungsgebiet Westhusen u.a. 12  Stockenten, 4 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 Paar Reiherenten, 1 BP Kanadagänse, 1 BP Graugänse, 2 BP Nilgänse, 9 Blässhühner (2 BP) 10 Paare Kiebitze, 4 Bekassinen, 1 m Rohrweihe, 1 Rotmilan, 1 Fitis und 1 Feldlerche. In der Schmehauser Mersch u.a. 5 Kormorane, 21 Kanadagänse, 12 Silberreiher, 2 Spießenten (1m.,1 w.), 1 w Reiherente, 10 Graugänse, 3 Kiebitze, 3 Graureiher und 2 BP Schwarzkehlchen (G. Köpke, P. Ortmann).

05.04.2023
Im NSG Tibaum heute Morgen u.a. weiterhin 1 Trauerschwan, 1 Silberreiher, 1 w Rohrweihe, 2 m Rohrammern, mind. 40-50 ziehende Rauchschwalben und 3 Gimpel. Auf einer Brachfläche im Hammer Westhafen 4 Flussregenpfeifer (C. Hütter).

04.04.2023
An den RHB am Bewerbach in Rhynern heute Mittag u. a. 1 BP Graugänse, 2 Grünspechte, 5 Rauchschwalben, 3 Hausrotschwänze, 2 singende Fitisse und 1 m Rohrammer (A. Langer).
Im NSG Tibaum u.a. 2 Rostgänse, 1 Trauerschwan, 2 Paare Haubentaucher, mind. 10 Höckerschwäne, 1 m Mönchsgrasmücke und mind. 40 ziehende Rauchschwalben (L. Zokal, N. Pitrowski). Am RHB Pelkumer Bach 1 Rotmilan über der Schilffläche und 1 m Rohrammer im Schilf. In den Waldbereichen und Freiflächen zwischen der Kerstheiderstr. und Sandbochumerstr. u.a. 1 BP Kanadagänse, 1 BP Mäusebussarde, 2 Misteldrosseln, 1 Heckenbraunelle und 1 Gartenbaumläufer. An der Holzstr. 1 BP Weißstörche. Am Arenbergischen Forst 1 BP Mäusebussarde und 1 m Rohrweihe jagend über Wintergetreide und später Richtung NW abziehend (P. Ortmann).

 

02.04.2023
Auf dem Gelände der RWE in Uentrop 2 balzende Schwarzmilane. In der Schmehauser Mersch 1 nahrungssuchender Rotmilan und 1 m Schwarzkehlchen (P. Ortmann).

29.03.2023
Auf einer Stromleitung östlich des Arenbergischen Forstes 7 ruhende Wiesenpieper (P. Ortmann).
In der Haarenschen Heide heute Morgen u.a. 8 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 4 Stockenten und 2 Blässhühner (K. Sudbrack).
Heute in der Oberwerrieser Mersch 2 Kiebitze und in der Haarenschen Heide 1 singender Fitislaubsänger, 1 Feldlerche und 2 Kernbeisser (J. Paetsch).

26.03.2023
Auf einem Lippealtarm in Nähe der Bergehalde Radbod 1 Paar Zwergtaucher, 1 Paar Haubentaucher, 1 Paar Reiherenten und 1 Paar Eisvögel (N. Pitrowski).

24.03.2023
Auf einer Brachfläche im Hammer Westhafen u.a. 1 Flussregenpfeifer, 2 Bachstelzen und 2 Hausrotschwänze. Im Bergsenkungsgebiet Westhusen u.a. mind. 20 Schnatterenten,1 überfliegender Flussregenpfeifer und mind. 16 Kiebitze. An der Niederwerrieser Brücke 2 auffliegende Waldwasserläufer und 1 Kiebitz. Auf der Heckrinderwiese im NSG Tibaum 8 Silberreiher und 3 Weißstörche bei der Nahrungssuche (N. Pitrowski).

23.03.2023
Im Bereich der Sandbochumer Wälder 1 Paar Schwarzkehlchen. In der Schmehauser Mersch u.a. 1 m Schwarzkehlchen und 2 m Rohrammern (P. Ortmann).
In der Haarenschen Heide u.a. 4 Graugänse, 5 balzende Kiebitze, 3 Rabenkrähen und 1 Bergpieper (K. Sudbrack). 

22.03.2023
Die Kormoran-Schlafplatzzählung in der östlichen Hammer Lippeaue brachte folgende Ergebnisse: 23 Ex. in der Schmehauser Mersch, 38 Ex. am Haarener BS 4 (hier auch 3 Silberreiher) und 1 Ex. im Bereich der A. Dewitz Str. (P. Ortmann, G. Köpke).

20.03.2023
In der Lippeaue Hamm-Ost im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 189 Kanadagänse, 128 Graugänse, 11 Höckerschwäne, 41 Nilgänse, 1 Rostgans, 74 Schnatterenten, 27 Pfeifenten, 82 Stockenten, 9 Spießenten, 14 Krickenten, 30 Reiherenten, 9 Teichhühner, 80 Blässhühner, 2 Haubentaucher, 11 Kiebitze, 120 Lachmöwen, 19 Kormorane, 8 RP/BP Weißstörche, 8 besetzte Graureiherhorste auf der Schlossinsel bei Schloss Heesen, 1 besetzter Graureiherhorst im Kurpark und mind. 10 im Bereich Haarener Baggerseen sowie 13 Silberreiher.
Im NSG Schmehauser Mersch 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde und 1 m Hausrotschwanz im PK.
Im RHB Pelkumer Bach 3 u. a. 1 Sperber sowie 1 weibchenfarbener Hausrotschwanz und einer im PK (P. Ortmann).

18.03.2023
In Wambeln Bruch ist eine kleine Saatkrähen-Kolonie mit 4 Brutpaaren entstanden .An einer Blänke bei Dinker/Schwannemühle waren heute u. a. 2 Rostgänse, 6 Silberreiher, 1 Kranich und 21 Sturmmöwen zu beobachten.
Nachtrag zum beringten Silberreiher an der Ahse bei Süddinker vom 11.03.23: das Lithuanian Bird Ringing Centre teilte mit, dass der Vogel in 2022 als Nestling in einer Reiherkolonie beim Ort Rusnes im Mündungsgebiet der Memel beringt wurde (Entfernung 976 km) (A. Langer).

Kiebitz-Kartierung im Bereich der Stadt Hamm am Samstag, 01.04.2023

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Synchronerfassung per Telefon oder Mailadresse bis zum 26.03.2022 bei der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund an:
Kontakt:
Carolin Wingenfeld

Email: carolin.wingenfeld@biostation-unna-dortmund.de
Mobil: 0157-74391530

Termin:
Die Synchronerfassung des Kiebitzbestandes im Bereich der kreisfreien Stadt Hamm erfolgt am

Samstag, 01. April 2023 (ab 09:00 Uhr)

Am Nachmittag werden die Ergebnisse im Zeitraum von 12:00-14:00 Uhr am Haus Busmann (in Hamm-Heessen, Dasbeck 5 (Uedinghoffstraße 5)) zusammen getragen. Als Dankeschön stellt die Biologische Station eine Suppe bereit und freut sich auf einen gemeinsamen Ausklang. Falls Sie nicht in diesem Zeitraum vor Ort sein können, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0157-74391530.
Wir freuen uns über jede/n Interessenten/in an der Kiebitzkartierung und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Mitwirkung.
Ihr Biostationsteam Kreis Unna|Dortmund

15.03.2023
Heute Morgen in der Schmehauser Mersch u. a. 8 Spießenten (4 m., 4 w), mind. 40 Silbermöwen, 2 Silberreiher, 1 m Schwarzkehlchen und 1 m Rohrammer (N. Pitrowski, M. Schindler, B. Feldeisen).
In den Sandbochumer Wäldern u. a. 1 auffliegende Waldschnepfe, 2 Kleinspechte und 2 Mittelspechte. Auf den Scheringteichen 2 m Löffelenten (J. Hundorf).
Auf Schloss Heessen sind bereits 5 Weißstorchhorste besetzt (H. Regenstein).

13.03.2023
Heute Morgen in der Haarenschen Heide und der näheren Umgebung u. a. 14 Kiebitze, 1 Rotmilan und 3 Hohltauben (K. Sudbrack).