08.01.2024
Mittags 2 Trupps Kraniche (50+20) über dem Burghügel Mark in südliche Richtung ziehend (L. Köhler).
Um 15.30 Uhr ziehen weitere 45 Kraniche über Werries in südliche Richtung und 1 männlicher Gänsesäger flach über den Kanal in östliche Richtung fliegend (R. Biermann).
Am PW Eversbach mind. 120 Schnatterenten und 2 Silberreiher. Morgens im NSG Tibaum u.a. 1 Schwarzschwan (Trauerschwan), 50 Kanadagänse, 40 Graugänse, 25 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 4 Tafelenten, 30 Reiherenten, 3 Silberreiher und 6 Bachstelzen (N. Pitrowski).

07.01.2024
Im NSG Mühlenlaar u.a. mind. 200 Graugänse, 200 Kanadagänse, 80 bis 120 Blässgänse, 44 Nilgänse, 2 Graureiher und 4 Höckerschwäne (P. Ortmann).
Im Auenpark heute Morgen u.a. 2 Nilgänse, 1 nahrungssuchender Weißstorch, 2 Turmfalken, 1 Eisvogel, mind. 100 Stare und 2 Bachstelzen (N. Pitrowski).
Die seit dem 07.12.2023 im NSG Tibaum anwesende Rohrdommel ist mit dem Eintritt des Hochwassers am 24.12.2023 wohl abgezogen (N. Pitrowski, C. Hütter, H. Kraft, J. Hundorf).

06.01.2024
Im gut vernässten Ostteil des Auenparks im Erlebensraum Lippeaue konnte ich heute u. a.  3 Silberreiher, 6 Blässgänse, 27 Reiherenten, 2 Silbermöwen und  6 Kormorane beobachten (A. Langer).

01.01.2024
Im Rahmen des alljährlichen Neujahrs-Birdings am Datteln-Hamm-Kanal in Hamm-Werries erwartungsgemäß nur wenige Vögel, darunter jedoch ein ansitzender Eisvogel (m) und ein Trupp aus 5 Gimpeln (1m, 5w) (R. Biermann, A. Sudbrack).

27.12.2023
In der Schmehauser Mersch 179 Pfeifenten, 160 Graugänse, 3 Nilgänse und 14 Kanadagänse. Im Gewerbegebiet Uentrop und im NSG Munnebach je 1 Silberreiher. In der Oberwerrieser Mersch 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse und 1 Graugans. (P. Ortmann).
Morgens im Muschelteichgebiet u.a. 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 5 Kormorane, mind. 120 in westliche Richtung ziehende Blässgänse, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 1 Gebirgsstelze und 1 Heckenbraunelle (N. Pitrowski). 

17.12.2023
Die Wasservogelzählung vom 16. u. 17.12.2023 in der Lippeaue – Hamm Ost (Lippe,  Haarener Baggerseen 1–4 sowie Nordringteich und Kurparkteich) ergab folgende Zahlen: 295 Kanadagänse, 200 Graugänse, 1 Blässgans, 11 Höckerschwäne, 1 Singschwan, 4 Nilgänse, 2 Rostgänse, 85 Schnatterenten, 130 Pfeifenten, 235 Stockenten, 2 Spießenten, 31 Krickenten, 50 Reiherenten,12 Teichhühner, 130 Blässhühner, 7 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 35 Lachmöwen, 31 Kormorane, 17 Graureiher und 9 Silberreiher sowie 1 Eisvogel, 1 m Schwarzkehlchen und 15 – 20 Wacholderdrosseln (P. Ortmann).

16.12.2023
Im westlichen Bereich des NSG Tibaum morgens u.a. 6 Pfeifenten, 1 Silberreiher, mind. 30 in westliche Richtung fliegende Blässgänse, mind.100 Kanadagänse, mind.30 Graugänse und 4 ad. Zwerggänse (1 Ind. mit Farbring blau H-weiß). Der Vogel wurde am 08.07.2018 in Schweden beringt und hat bisher immer in den Niederlanden überwintert. Es ist die erste Sichtung in NRW (N. Pitrowski, J. Hundorf, H. Kraft, M. Bunzel-Drüke).
Im Auenpark 1 ad. m Schwarzkehlchen (P. Ortmann).

14.12.2023
Zu dem flügelmarkierten Mäusebussard aus der Meldung vom 04.11.2023 habe ich kürzlich folgende Information von der Uni Bielefeld erhalten: grün J8 wurde am 05.06.2023 nahe Spenge Wallenbrück als erstgeschlüpftes von zwei Geschwistern beringt, damals wurde der Vogel als Männchen eingeschätzt. Zwischen dem Fundort und dem Horst liegen etwa 71km Luftlinie. Es ist die erste Sichtung von grün J8. (A. Langer)

12.12.2023
Am frühen Morgen im östlichen Bereich des NSG Tibaum u.a. 4 Schnatterenten, 10 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 3 Kormorane, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 rufende Wasserrallen, 2 Teichhühner, mind. 46 Blässhühner, 2 Eisvögel, 1 Buntspecht, in einem Meisentrupp 4 Wintergoldhähnchen und 2 Sommergoldhähnchen, 25 Buchfinken, 15 Stieglitze und 2 Erlenzeisige (N. Pitrowski).

07.12.2023
In ihrem Überwinterungsgebiet zwischen Süddinker und Unterallen, dass seit einigen Jahren in den Wintermonaten von Kornweihen aufgesucht wird, konnte ich heute 2 diesj. Vögel und 1 ad. Weibchen der  Art beobachten. Auch ein jagendes Sperber-Weibchen ist hier im Gebiet regelmäßig anzutreffen (A. Langer).

03.12.2023
Nach dem Mittleren Hochwasser kurz vor dem Monatswechsel sind die Überschwemmungsflächen an der Ahse nordöstl. von Süddinker derweil fast ganz verschwunden, auf und an einer Blänke im NSG Hohenover Sued waren heute u. a. zu beobachten: 1 Graureiher, 1 Silberreiher, 19 Graugänse (darunter eine beringte Graugans mit Halsring gelb/X176, beringt in Polen/Nadrozno Pobiedziska, als Jungvogel im Juni 2021), 13 Kanadagänse, 17 Nilgänse, 7 Stockenten, 5 Pfeifenten (2m/3w), 14 Schnatterenten 5m/9w) sowie 1 Gebirgsstelze (A. Langer).

29.11.2023
Auf und an Überschwemmungsflächen der Ahse nordöstl. von Süddinker waren heute u. a. zu beobachten: 3 Graureiher, 2 Silberreiher, 16 Graugänse, 31 Kanadagänse, 9 Nilgänse, 68 Stockenten, 3 Pfeifenten (1m/2w), 2 Schnatterenten (1m/1w) sowie 1 Lachmöwe, ca. 30 Rotdrosseln und einige Wacholderdrosseln. Im Gebiet westl. von Süddinker bis NSG Rehwiese/Unterallen heute ca. 190 nach NW ziehende Blässgänse, ein Trupp von 57 Kranichen nach SW, eine überwinternde Kornweihe (w/2K) und in den vergangenen Tagen wiederholt eine diesjährige Kornweihe, ebenda 3 Hohltauben und kleinere Trupps von Feldlerchen, Goldammern, Bluthänflingen und Bachstelzen (A. Langer).

22.11.2023
Bei einem sonnigen Vormittagsspaziergang unter beachtlichen 26 festgestellen Vogelarten im Umfeld des Datteln-Hamm-Kanals und des Pulverschoppens in Hamm-Werries neben 3 Teichhühnern, 1 Eisvogel (m) und zwei Schwanzmeisen-Trupps auch eine hoch nach W überfliegende, wf. Kornweihe (R. Biermann, A. Sudbrack).
Am frühen Morgen im NSG Tibaum u.a. 7 Höckerschwäne, mind. 20 Schnatterenten, mind. 20 Krickenten, 7 Löffelenten, 4 Tafelenten, 2 Haubentaucher, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 jagender Sperber, um 10.50 Uhr 52 in südwestliche Richtung ziehende Kraniche, 1 auffliegende Bekassine, weiterhin 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel und 2 Rohrammern (N. Pitrowski, C. Hütter).
Am PW Nordherringen mind. 50 Schnatterenten, 4 Haubentaucher und 1 Turmfalke. Am PW Eversbach 1 m Hausrotschwanz (N. Pitrowski).
Im Auenpark mind. 22 Wacholderdrosseln bei der Nahrungssuche (C. Hütter).

16.11.2023
Massiver Kranichzug über Hamm. In der Zeit von 9.30 – 13.00 Uhr zogen mind. 25.000 Kraniche in Richtung SW. Ab 11.30 Uhr gab es, wohl wegen einer Schlechtwetterfront, Umkehrzug. Mind. 3000 Kraniche flogen in Richtung NO (N. Pitrowski, A. Langer, P. Ortmann, R. Biermann, H. Regenstein, H. Tegethoff, A. Sudbrack, K. Sudbrack u.a.).
Die Wasservogelzählung vom 15. u.16.11.2023 im Hammer Osten ergab folgende Zahlen: 87 Kanadagänse, 222 Graugänse, 9 Höckerschwäne, 15 Nilgänse, 96 Schnatterenten, 35 Pfeifenten, 185 Stockenten, 1 Spießente, 2 Krickenten, 20 Reiherenten, 11 Teichhühner, 117 Blässhühner, 16 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 28 Kormorane, 9 Graureiher, 2 Silberreiher und 1 Eisvogel (P. Ortmann).

15.11.2023
Kormoranschlafplatzzählung: In der Schmehauser Mersch 18 Kormorane und 1 Silberreiher, am Haarener Baggersee 4 43 Kormorane und 3 Silberreiher, an der  Arthur-Dewitz-Str. 15 Kormorane (P. Ortmann, H. Tegethoff).

14.11.2023
Der Großmöwentrupp in der Feldflur nördl. von Wambeln/Unterallen (s. Meldung vom 10.11.23) hat sich derweil auf ca. 75 Vögel vergrößert, einen weiteren beringten Vogel (gelb/P:7ZM/wohl aus Polen) konnte ich darin ausmachen. Unweit von hier an einem traditionellen Kiebitzrastplatz nordöstl.von Sönnern (gerade Kreis Soest) rasteten 18 Goldregenpfeifer, hier auch 3 Rotmilane (A. Langer).


11.11.2023
Um 11.30 Uhr überfliegen in geringer Höhe mind. 100 Kraniche Hamm Werries in Richtung SW (H. Regenstein).
Heute auf der Haarenschen Heide: 20 Bekassinen, 1 Sperber, 1 Turmfalke, 
 1 Eisvogel , 2 Wiesenpieper, 2 Feldlerchen (J. Paetsch).

10.11.2023
In der Feldflur um Wambeln/Wambeln Bruch/Sönnern sind seit einigen Tagen bis zu 42 Großmöwen anzutreffen: Silber- und Steppenmöwen sowie 5 Heringsmöwen. Einen beringten Vogel (Steppenmöwe
2KJ /gelb 91C:U / wohl aus Tschechien) konnte ich darunter ausmachen; des weiteren bis zu 7 Silberreiher, 13 Kiebitze, 4 – 5 Rotmilane, 1 Sperber und 1 diesj. Wanderfalke (A. Langer).