15.04.2018
Die letzte Wasservogelzählung der Saison 2017/18 in der Lippeaue Hamm-Ost (einschließlich der Nordring- und Kurparkteiche sowie der Haarener Baggerseen) ergab für den 14. und 15. April 2018 u. a. 9 Haubentaucher, 4 Kormorane, 1 Graureiher, 2 Weißstörche, 19 Höckerschwäne, 150 Graugänse, 143 Kanadagänse, 25 Nilgänse, 37 Schnatterenten (22 m, 15 w), 12 Krickenten (6 m, 6 w), 95 Stockenten, 1 m Knäkente, 6 Löffelenten (4 m, 2 w), 59 Reiherenten (34 m, 25 w), 5 Pfeifenten (3 m, 2 w), 6 Teichhühner, 99 Blässhühner, 6 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 1 Bekassine und eine singende Nachtigall am Haarener Baggersee I (P. Ortmann).
Heute Abend hörte ich in der Oberwerrieser Mersch einen Kuckuck rufen (J. Paetsch).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
14.04.2018
In der Disselmersch (Kr. Soest) u.a. 6 Silberreiher, 3 Graureiher, 4 Zwergtaucher,1 Haubentaucher, 4 Blässgänse, 1 m Brandgans, 50 Krickenten, 25 Löffelenten, 7 Knäkenten, 10 Pfeifenten, 10 Schnatterenten, 1w Tafelente, 1 Grünschenkel, 7 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer, 1 Baumfalke und 1 Habicht (N. Pitrowski, C. Husband, U. Graul).
12.04.2018
Heute 1 singende Nachtigall am Friedhof Werries (J. Paetsch).
11.04.2018
Im NSG Mühlenlaar derzeit regelmäßig mindestens 7-9 Revier anzeigende Kiebitze (heute mind. 7), seit dem 9.04. sind dort brütende Vögel auf bis zu vier Nestern zu sehen; hier außerdem ein m Grau-x Streifengans-Hybride, der mit einer w Graugans verpaart ist. In der Schmehauser Mersch und näherer Umgebung heute u. a. 11 Schnatterenten, 5 Pfeifenten (3 m, 2 w), 4 Löffelenten (3 m, 1 w), 1 Paar Krickenten, ein ziemlich früher Baumfalke, 6-7 balzende Kiebitze um die Flutmulde (dort lange Zeit nur ein einzelnes sing. m), ein balzendes Paar Flussregenpfeifer sowie gestern 1 m Großer Brachvogel und am 9.04. u. a. ein ad. m Rohrweihe, eine rufende Wasserralle, mind. drei weitere Paare Flussregenpfeifer, ein kurz rastender Halsbandsittich, ein Paar Schwarzkehlchen (m singend) und ein durchziehender Baumpieper (W. Pott, G. Köpke).
08.04.2018
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 3 Bekassinen, 17 Schnatterenten, 8 Krickenten, 2 Austernfischer und 1 in westliche Richtung ziehender Fischadler (N. Pitrowski, J. Hundorf).
06.04.2018
In der Lippeaue bei Heessen u. a. 2 nach Ost durchziehende w Rohrweihen, 4 Rauchschwalben, 2 Eisvögel, Gesang von Rohrammern und Fitis (A. Langer, N. Pitrowski). Im RSG 2 Wiesenschafstelzen (N. Pitrowski), an den RHB südl. Rhynerns 1 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und 1 m Steinschmätzer, in den Feldfluren südl. von hier 4 Rotmilane (die vermutlich 2 Reviere besetzen) (A. Langer).
04.04.2018
Im Kurpark heute Vormittag u.a. 12 zum Teil revierkämpfende Kanadagänse, 6 Reiherenten (4m, 2w), 1 Zwergtaucher, 1 m Rauchschwalbe kurz jagend und dann nach Osten weiterziehend sowie ein Trupp aus 18 Stieglitzen (R. Biermann).
Heute 2 Rauchschwalben, 2 Eisvögel und ein singender Fitislaubsänger am Wasserwerk Hamm -Lippe (J. Paetsch).
2./3.04.2018
An den RHB südl. des Gewerbepark Rhynern u.a. 4 Krickenten, 1 Rotmilan, 1 Waldwasserläufer, 3 Schwarzkehlchen, 2 Hausrotschwänze, 1 Rohrammer; bei Wambeln heute u. a. 1 m Steinschmätzer und 1 Rauchschwalbe (A. Langer)
In der Disselmersch (Kr. Soest) am Morgen u. a. 1 Heiliger Ibis (beringt), 5 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 70 Krickenten, 12 Spießenten, 2 Knäkenten, 25 Löffelenten, 1 Rostgans, 1 Flussregenpfeifer und 2 Rohrammern (N. Pitrowski, W. Pott, A. Langer).
In Nähe von Westfleisch in Uentrop 1 Schwarzmilan (N. Pitrowski).
29.03.2017
Im LSG Lippewiesen am Nachmittag 1 Blaukehlchen (U. Graul).
02.04.2018
Heute Vormittag im NSG Schlagmersch u.a. 8 Schnatterenten (6 m, 2 w), 6 Reiherenten (4 m, 2 w), 4 Krickenten (2 m, 2 w), eine immat. Sturmmöwe und eine Steppenmöwe im 2. KJ (R. Biermann, A. Sudbrack).
31.03.2018
Im LSG Lippewiesen u. a. 2 Rostgänse, mind. 10 Schnatterenten, 2 rufende Wasserrallen (darunter ein unverpaartes m), 1 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel sowie Erstgesang von Fitis und Sommergoldhähnchen. Eine frühmorgendliche Zählung ergab mit mind. 180 (!) Bergpiepern am Schlafplatz im Schilf überraschend ein neues Gebietsmaximum und damit die größte jemals im Stadtgebiet von Hamm festgestellte Ansammlung dieser Art (W. Pott).
28.03.2018
Heute in der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. ein Paar Rotschulterenten (H.Tegethoff, W. Pott).
26.03.2018
Im östlichen Regenrückhaltebecken in Hamm-Westhusen, welches spärlich bewachsen ist und geringe Mengen Wasser führt, heute am späten Nachmittag 7 intensiv balzende Flussregenpfeifer, 1 m Kiebitz und 8 Bergpieper. Im wesentlich mehr wasserführenden westlichen Becken und Umgebung 7 Krickenten, 1 Waldwasserläufer, 12 Hohltauben und 2.4 balzende Kiebitze (M. Fehn).
Im NSG Tibaum u.a. einige balzende Schnatterenten, 2 Löffelenten, mind. 5 Weißstörche (ein Paar auf der Nisthilfe) und 1 Zilpzalp (G. Reinartz).
Bei Wambeln Bruch konnte ich heute einen ersten Schwarzmilan bei der Nahrungssuche beobachten (A. Langer).
24.03.2018
Bei der Kiebitzkartierung im Bereich von Westtünnen bis Illingen konnten außer zwei Zugtrupps mit 10 und 27 Individuen keine stationären oder revierbildenden Kiebitze entdeckt werden. Im Gebiet 2 singende Feldlerchen, bei Süddinker 4 Kolkraben mit Flugspielen und Rufen, bei Holthöfen 1 Rotmilan und bei Illingen 1 m Schwarzkehlchen (C. Schreer, P. Hundorf, M. Fehn).
Auf der Wiesenvogelschutzfläche an der Bimbergsheide insgesamt 16 Kiebitze, von denen 2 m Nistmulden drehen, 2 Hohltauben, mind. 15 Bachstelzen, 1 singende Misteldrossel, 1 singende Feldlerche und mind. 6 in der frischen Schwarzbrache stochernde Bekassinen (P. Hundorf, M. Fehn).
Vom NSG Tibaum bis zum Ehem. Ewigen Feuer 15 Tafelenten (9,6), 41 Schnatterenten, 2 Löffelenten (1,1), ca. 20 Krickenten, 1 Silberreiher, 4 Zwergtaucher und 60 Lachmöwen mit 1 Sturmmöwe nach E ziehend.
Die derzeit 25 Graureiherpaare in der Kolonie an der Kamener Str. in Pelkum werden aktuell von baubedingten Störungen der Maßnahmen am Hoppeibach beeinflusst (J. Hundorf, P. Hundorf, M. Fehn).
23.03.2018
In der Feldflur Berge-Drechen-Unterallen-Süddinker (Stadtbezirk Rhynern) morgens bei eingeschränkter Sicht (neblig-trüb mit Nieselregen) u. a. 71 Goldregenpfeifer in vier artreinen Trupps (34 W Bänkerheide, 12 E Opsen, 19+6 bei Unterallen; alle auf Wintergetreide) und ein Trupp aus 270 Kiebitzen auf gegrubbertem Ackersenf NW Wambeln (2-3 m verhalten singend); dort außerdem mind. 80 Feldlerchen, darunter 4 singende m (W. Pott).
Im Raum Unterallen/Wambeln heute Vormittag u.a. ein recht agiler Trupp aus mind. 250 Kiebitzen und 21 Goldregenpfeifern. Auf einem benachbarten Acker weitere 8 Goldregenpfeifer, ein ziehender Trupp aus rund 50 Feldlerchen sowie stationär mind. 3 singende Feldlerchen. Im NSG Schlagmersch nachmittags neben 33 Grau- und 21 Kanadagänsen auch 3 Reiherenten, 23 Schnatterenten, 17 Krickenten sowie 1 m Knäkente und je 1 (fast) ad. Silber- und Mittelmeermöwe (R. Biermann, A. Sudbrack).
Hinweis: Zur geplanten Kiebitzkartierung im gesamten Stadtgebiet von Hamm am 24.03.2018 in Zusammenarbeit von Biologischer Station Kreis Unna I Dortmund, NABU Hamm und OAG Hamm finden Sie unter dem Menuepunkt Informationen/Reiseberichte dieses Projekt betreffende Termine, download-Möglichkeiten und infos … mehr.
22.03.2018
Östl. Selmigerheide rastende Kiebitze, hier mind. 230 Vögel sowie 1 w Schwarzkehlchen, südl. Rhynerns im Raum Opsen, Unterallen, Wambeln u. a. weiterhin 2 Krickenten im RHB, 1 w Sperber, 1 Rotmilan, 1 immat. Wanderfalke (2.KJ), 162 Kiebitze und 57 Goldregenpfeifer (östl. Opsens) sowie 3 Hausrotschwänze, 137 Kiebitze und 6 Goldregenpfeifer bei Wambeln (A. Langer).
19.03.2018
In der Schmehauser Mersch u. a. 1 Rostgans, 25 Schnatterenten, 3 Krickenten, 5 Spießenten (1 m, 4 w), ein einsamer Goldregenpfeifer unter 65 Kiebitzen auf Grünland, erneut 1 Flussregenpfeifer, 1 Steinkauz, 600 Wacholderdrosseln, mind. 70 Singdrosseln (Zugstau im „Märzwinter“), 1 ad. m Hausrotschwanz und 25 Bachstelzen (W. Pott).
17./18.03.2018
Südl. Rhynerns im Raum Opsen, Unterallen, Wambeln bis Süddinker u. a. weiterhin 1 Paar Graugänse, 4 Krickenten, 1 w Sperber, 1 Rotmilan, 1 Wanderfalke, 1 durchziehender Großer Brachvogel, ca. 230 Kiebitze, 21 Goldregenpfeifer, 17 Wiesenpieper, 1 Bergpieper, 3 Hausrotschwänze, 5 Schwarzkehlchen (A. Langer).
18.03.2018
Im NSG Tibaum u. a. 2 Austernfischer und 1 Flussregenpfeifer (J. Hundorf).
In der näheren Umgebung von Werne-Stockum-Horst (Kr. Unna) u. a. 1 Goldregenpfeifer und an drei Stellen immerhin 9 Schwarzkehlchen (P. Hundorf).