13.11.2017
Im LSG Lippewiesen morgens u. a. 2 rufende Wasserrallen und mind. 5 Bartmeisen (darunter 2 m) sowie ein Zilpzalp und ein Bergpieper in blühendem Ackersenf (W. Pott); außerdem noch 1 m Brandgans und 120 Blässgänse überfliegend in Richtung SW (N. Pitrowski, A. Langer).
Mittags starker Kranichzug über Hamm mit mind. 2650 Ind. in 6 Trupps von 12.17-13.30 Uhr über Werries (K. Sudbrack) und etwa 200 kreisenden Durchzüglern um 12.20 Uhr über Bockum-Hövel (M. Wittenborg, W. Pott, N. Kolbe, K. Schreer).
Über dem Hammer Osten um 13.00 Uhr 300 Kraniche in Richtung SW ziehend (H. Regenstein).
Um 13.20 Uhr ca. 190 Kraniche über den Güterbahnhof Hamm Richtung SW ziehend (P. Ortmann).
In der Zeit von 12.00 Uhr – 15.30 Uhr über Heessen und Bockum-Hövel mind. 4000 Kraniche in Richtung SW ziehend (N. Pitrowski, U. Kuhls).
In der Disselmersch (Kr. Soest) u. a. 1 weibchenf. Zwergsäger (A. Langer, G. + M. Wenner, U. Graul u.v.a.).
Archiv der Kategorie: Beobachtungen
12.11.2017
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West (= 520 ha) im Rahmen der Wasservogelzählung u. a. 18 Höckerschwäne, 35 Kanadagänse, 60 Graugänse, 18 Nilgänse, 238 (!) Schnatterenten (neues Gebietsmaximum), 15 Pfeifenten, 145 Krickenten, 570 Stockenten, 8 Löffelenten, 20 Tafelenten (15 m, 5 w), 117 Reiherenten, 1 w Kolbenente, 55 Zwergtaucher, 30 Haubentaucher, 35 Kormorane, 24 Graureiher, 6 Silberreiher, 5 rufende Wasserrallen, 44 Teichhühner, 585 Blässhühner, immerhin 22 Bekassinen, 70 Lachmöwen, 1 juv. Silbermöwe und 5 Birkenzeisige (W. Pott).
08.11.2017
In der Disselmersch (Kr. Soest) morgens u. a. knapp 100 Blässgänse, alle 24 juv. Zwerggänse (um 9.10 Uhr von E einfliegend und landend), weiterhin 1 juv. Kurzschnabelgans, mind. 20 Löffelenten und etwa 80 Kiebitze (W. Pott).
07.11.2017
Über Hamm Heessen zogen um 16.00 Uhr 70 Kraniche nach SW (U. Kuhls).
04.11.2017
Im NSG Tibaum u. a. 70 Schnatterenten, 18 Krickenten, 5 Löffelenten, mind. 25 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 3 Bergpieper (J. Hundorf).
03.11.2017
In der Disselmersch (Kr. Soest) wurde morgens eine Gruppe aus einfach umwerfenden 24 (!!) juvenilen Zwerggänsen entdeckt, die allesamt farbberingt waren und deshalb aus dem bekannten schwedischen Auswilderungsprojekt stammen müssen. Die meist dicht gedrängt schwimmenden oder äsenden Jungvögel wirkten unruhig und etwas desorientiert, suchten Anschluss an dort ebenfalls rastende Blässgänse und verließen das Gebiet mehrfach, auch für längere Zeit, ohne erkennbaren Grund. Gegen 10.50 Uhr besuchte der ganze Trupp, weit nach Westen fliegend, offenbar auch die östliche Hammer Lippeaue, kehrte aber um 11.30 Uhr in die Disselmersch zurück. Dort außerdem u. a. weiterhin eine juv. Kurzschnabelgans unter 68 Blässgänsen, etwa 90 Pfeifenten und mind. 150 Kiebitze (C. Husband, U. Kuhls, A. Müller, W. Pott).
02.11.2017
In der Lippeaue bei Heessen morgens u. a. 3 Wasserrallen (2 Rufer), 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, mind. 8-10 Bartmeisen (rufend und fliegend) und 5 Bergpieper. Seit Mitte Oktober vergleichsweise starker Einflug von Bartmeisen in Mittelwestfalen (nach guten Bruterfolgen?), seit dem 26.10. alleine in der Hammer Lippeaue mind. 22 Ind. an drei Stellen (und weitere 3-4 in den Ahsewiesen im Kreis Soest); die rastenden Vögel scheinen überwiegend länger zu verweilen, auch Überwinterungen kommen in Hamm unregelmäßig vor (W. Pott, A. Langer).
In der Disselmersch (Kr. Soest) später u. a. eine juvenile (!) Kurzschnabelgans unter 64 Blässgänsen (also nicht das seit 2013 regelmäßig mit Graugänsen erscheinende ad. m), nur 7 Pfeifenten, 23 Löffelenten, 1 m Spießente und 130 Kiebitze (W. Pott, W. Fröhling).
30.10.2017
In der Zeit von 12.00 Uhr – 15.00 Uhr ziehen mind. 2000 Kraniche über Hamm in Richtung SW (P. Ortmann, H. Regenstein, N. Pitrowski, A. Langer).
29.10.2017
Trotz des starken bis stürmischen Winds aus NW zogen heute über dem östl. Hamm ca. 600 Kraniche in 3 Zügen durch (A. Langer, N. Pitrowski).
27.10.2017
Gegen 12.07 Uhr etwa 120 Kraniche (K. Sudbrack) und um 13.30 Uhr ungefähr 70 Kraniche (P. Ortmann) den Hammer Süden in Richtung SW überfliegend.
In der Feldflur westl. Süddinkers hält sich seit einigen Tagen ein ca. 250 – 300 Ind. umfassender Schwarm Singvögel auf, hauptsächlich Grün- und Buchfinken, Stieglitze sowie ca. 50 – 60 Bergfinken. Hier zogen heute vormittag 28 Kraniche nach SW als auch eine Kornweihe (m) nach W durch. In der Lippeaue bei Heessen war in der Mittagszeit weiterer Kranichzug mit ca. 500 Vögeln zu beobachten. Einen beachtlichen Trupp von 15 Bartmeisen konnte ich hier neben 1 Waldwasserläufer und 8 überfliegenden Blässgänsen notieren (A. Langer).
26.10.2017
In der Schmehauser Mersch morgens u. a. mind. 3 Bartmeisen (1 m, mind. 2 w) und spürbarer Durchzug von Rotdrosseln und Bergfinken (W. Pott).
In der Feldflur zwischen Süddinker und Holthöfen u. a. 2 Sperber, 1 Merlin, 2 Kolkraben, 1 Schwarzkehlchen (w), 13 Rotdrosseln und ca. 20 Feldsperlinge (A. Langer).
25.10.2017
In der Feldflur bei Unterallen u. a. ein Trupp aus 185 Kiebitzen auf Maisstoppeln, 5 Silberreiher auf Grünland und mind. 400 rastende Feldlerchen (W. Pott).
19./20.10.2017
An den Regenrückhaltebecken südl. Rhynerns u. a. 2 Hausrotschwänze, 5 Wiesenpieper, 2 Rotdrosseln, 5 Rohrammern; in den nach Süden angrenzenden Feldfluren (bis Sönnern) weiterhin 8 Silberreiher, 48 durchziehende Kormorane, 67 durchziehende Kiebitze, 5 Rotmilane, 1 Sperber, 1 Schwarzkehlchen (m), weitere 5 Rotdrosseln, ca. 200 rastende Feldlerchen, ca. 80 rastende Wiesenpieper sowie ca. 40 Bergfinken (A. Langer).
19.10.2017
Die ersten größeren Trupps nach SW ziehender Kraniche erreichten heute Hamm-Werries um 14.55 Uhr mit mind. 150 Vögeln (K. Sudbrack) und um 14.57 Uhr mit 110 Individuen (R. Biermann).
Um 15.40 Uhr ziehen weitere 150 Kraniche über Hamm-Werries in südliche Richtung (H. Regenstein).
Im LSG Lippewiesen morgens mind. 3 rufende Wasserrallen und 15 Bekassinen sowie an den Schlafplätzen bereits 65 Elstern und für die Jahreszeit beachtliche 85 Bergpieper (W. Pott).
Heute habe ich im NSG Tibaum ohne Mühe 24 Bekassinen gezählt. Darüber hinaus konnte ich unter anderem 2 Paare Löffelenten beobachten (G. Reinartz).
18.10.2017
An den Scheringteichen u. a. 9 Tafelenten und mind. 27 Bekassinen (J. Hundorf).
16.10.2017
Im Radbodseegebiet/Lippeaue Hamm-West im Rahmen der Wasservogelzählungen 25 Höckerschwäne, 150 Kanadagänse, 735 (!) Graugänse, 21 Nilgänse, 132 Schnatterenten, 10 Pfeifenten, 118 Krickenten, 510 Stockenten, 20 Löffelenten, 6 Tafelenten, 55 Reiherenten, 1 w Kolbenente, 59 Zwergtaucher, 35 Haubentaucher, 46 Kormorane, 34 Graureiher, 8 Silberreiher, 2 rufende Wasserrallen, 1 juv. Tüpfelsumpfhuhn, 31 Teichhühner, 380 Blässhühner, mind. 22 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und 17 Lachmöwen sowie u. a. ein später diesj. Gartenrotschwanz, 2 Bergpieper, 1 Girlitz, mind. 5 Fichtenkreuzschnäbel, ein Trupp aus 130 Stieglitzen und mind. 30 Kernbeißer (W. Pott, N. Pitrowski, J. Hundorf).
15.10.2017
Im NSG Tibaum heute Morgen u. a. 6 Tafelenten, 30 Krickenten, 20 Löffelenten, 35 Schnatterenten, 22 Bekassinen, 5 Silberreiher, 3 Graureiher und 1 Tüpfelsumpfhuhn (N. Pitrowski, J. Hundorf).
Die Wasservogelzählung vom 14. u. 15 Oktober 2017 in der Lippeaue Hamm-Ost (Stadtmitte bis Stadtgrenze Hamm/Soest, einschließlich Nordring-u. Kurparkteiche sowie der Haarener Baggerseen) ergab folgende Zahlen: 18 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 5 Kormorane, 14 Graureiher, 7 Silberreiher, 14 Höckerschwäne, 4 Graugänse, 16 Kanadagänse, 20 Nilgänse, 196 Stockenten, 1 Mandarinente, 60 Reiherenten, 17 Teichhühner, 183 Blässhühner, 2 Waldwasserläufer, 39 Lachmöwen. In der Schmehauser Mersch 3 diesjährige Sperber, die an 3 Elstern das Schlagen von Beute übten. 1 Grünspecht sowie 50 Ringeltauben von NO nach SW ziehend. Am altem Kühlturm 1 Paar Schwarzkehlchen vom Zaun aus nach Insekten jagend (P. Ortmann).
13.10.2017
In der Disselmersch (Kr. Soest) u.a.: 8 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, 300 Graugänse, 12 Bläßgänse 1 Kurzschnabelgans, 60 Nilgänse, 20 Schnatterenten, 50 Pfeifenten, 4 Spießenten, 15 Löffelenten, 4 Rotschulterenten, 180 Kiebitze, 15 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 Rohrweihe, 1 Sperber, 1 Habicht und 80 Rauchschwalben (N. Pitrowski).
09.10.2017
Im Rahmen einer weiteren Zugvogelzählung im LSG Lippewiesen morgens (7.30-10.30 Uhr) ein Trupp aus 22 Kormoranen, 5 Silberreiher, 3 Sperber, 1 Merlin, 1470 Ringeltauben, 2 Tannenmeisen, mind. 11 Heidelerchen, 105 Feldlerchen, 3 Rauchschwalben, 9 Misteldrosseln, 15 Amseln, stolze 380 (!) Singdrosseln, 235 Rotdrosseln, 1 Baumpieper, 89 Wiesenpieper, 146 Bachstelzen, 15 Feldsperlinge, 2610 Buchfinken, mind. 35 Bergfinken, 10 Kernbeißer, 2 Girlitze, 28 Erlenzeisige und 31 Rohrammern durchziehend nach SW (W. Pott).
08.10.2017
Im LSG Lippewiesen zeigte sich nachmittags überraschend für kurze Zeit eine Sperbergrasmücke im 1. Winterkleid, die sich, wenngleich wenig scheu wirkend, fast schon bedächtig im Inneren kleinerer Rosenbüsche bewegte und dort Deckung und wohl auch Nahrung suchte. Der mehrfach über kurze Strecken fliegende (recht hell aschgraue) Vogel erinnerte im Flug durchaus an eine kleine Drossel und wirkte damit deutlich größer als eine in solchen Fällen auszuschließende Gartengrasmücke. Eine Nachsuche am nächsten Morgen (9.10.) blieb leider erfolglos. Es handelt sich, die Anerkennung durch die Avifaunistische Kommission für NRW vorausgesetzt, um einen Erstnachweis der Art im Stadtgebiet von Hamm (W. Pott).